Nutzungshinweise für das Melanargia-Portal


Allgemeines

Nicht angemeldete Benutzer und Benutzerinnen können die Verbreitungskarten einsehen.

Registrierte und angemeldete Benutzer und Benutzerinnen können die Daten zu den einzelnen Verbreitungspunkten sehen (TK 25-Quadrant, Jahr, meldende Person) und die jeweilige meldende Person oder das Mitglied im Datenbankteam kontaktieren. Sie können eigene Beobachtungen melden, ihre eigenen Fundorte und Meldungen verwalten und exportieren sowie ihre Profileinstellungen ändern.


Registrierung

Für Fundmeldungen ist eine Registrierung erforderlich. Denn wir müssen im Zweifelsfall Kontakt mit Ihnen aufnehmen und Nachfragen stellen können.

Die Meldungen, die von uns als plausibel angesehen werden, werden in aggregierter Form auf den Verbreitungskarten dargestellt und sind so dauerhaft und unwiderruflich wie in gedruckten Medien veröffentlicht und zitierbar. Sie dienen der wissenschaftlichen Dokumentation und den daraus folgenden Schutzempfehlungen für Schmetterlinge.

Ihre Eingaben sind wissenschaftlich wertvoll; deshalb sehen wir uns in der Pflicht, sie klar gegen „Fake“-Angaben zu schützen. Registrieren Sie sich daher mit Ihrem Klarnamen.


Selbstverpflichtung

Mit der Registrierung übernehmen Sie als Nutzerin bzw. Nutzer auch Pflichten:

  • Vollständige Registrierung mit Ihrem Namen, Vornamen und E-Mail-Adresse für eventuelle Rückfragen zu Meldungen.
  • Gewissenhafte Meldung von Beobachtungen aus der uns umgebenden natürlichen Umgebung (also keine Meldungen etwa aus Schmetterlingshäusern).
  • Einen sorgsamen Umgang mit der Natur. Gerade Schmetterlinge können sehr gut mittels Fotos erfasst und bestimmt werden; darauf liegt in unserem Portal der Schwerpunkt.
    Für manche Arten und andere Insektenordnungen ist eine eindeutige Identifizierung nur am Belegtier oder mittels DNA-Analyse möglich. Auch hier sind wissenschaftlich begründete Eingriffe auf ein Minimum zu begrenzen, gemäß dem Ehrenkodex der entomologischen Feldarbeit, wie er von unserer Homepage heruntergeladen werden kann.
  • Respektierung von Schutzvorschriften. Für das Anlocken, Sammeln und Züchten von Tieren ist i.d.R. eine Genehmigung erforderlich.
  • Kein Missbrauch des Meldeportals für Werbezwecke oder Verletzung der Rechte Dritter (etwa durch nicht autorisierte Bildverwendung).

Sollten wir Verstöße gegen diese grundlegenden und eigentlich selbstverständlichen Regeln feststellen, werden wir entsprechende Beiträge löschen und den Zugang sperren.


Benutzerprofil

In Ihrem Benutzerprofil können Sie festlegen,

  • ob Sie bei Freigabe oder Ablehnung Ihrer Meldungen eine Benachrichtigung erhalten möchten,
  • ob und wenn ja in welcher Genauigkeit Ihre Daten an Dritte weitergegeben werden dürfen (s. u.),
  • ob Sie die deutschen und wissenschaftlichen oder nur die wissenschaftlichen Artnamen angezeigt bekommen möchten.

Ferner können (optional) Kontaktdaten (Adresse, Homepage etc.) eingegeben und das Passwort geändert werden.


Datenquellen

Die Einträge in den Verbreitungskarten stammen anfangs überwiegend aus dem bisherigen Verbreitungsportal der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen. Sie werden laufend ergänzt durch Beobachtungen vieler ehrenamtlich tätiger Laien oder Fachleute, die ihre Daten zur Verfügung stellen, sowie durch aus dem Portal unseres Kooperationspartners Observation.org übernommene Daten. Hinzu kommen natürlich die hier online eingegebenen Meldungen sowie Meldungen, die über das Portal Schmetterlinge Deutschlands https://www.schmetterlinge-d.de bzw. https://www.lepidoptera.de oder über andere regionale Portale erfasst werden, wie etwa dem Portal Schmetterlinge Baden-Württembergs https://www.schmetterlinge-bw.de.


Datenprüfung und Freigabe

Eingegebene Fundmeldungen werden von Experten und Expertinnen des Melanargia-Teams geprüft und freigegeben, die dafür eine Berechtigung erhalten haben. Diese Mitglieder des Melanargia-Teams können alle in der Fundmeldung enthaltenen Informationen einsehen und bei Bedarf die E-Mail-Adresse für Rückfragen an den Melder oder die Melderin nutzen. Nach der Freigabe werden die Daten in der interaktiven Karte auf dem Melanargia-Portal in der Genauigkeit eines TK 25-Quadranten dargestellt, zusammen mit dem Namen des Melders oder der Melderin und dem Jahr des Nachweises.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es einige Zeit dauern kann, bis Ihre Meldungen freigegeben sind. Die Mitglieder des Melanargia-Teams arbeiten ehrenamtlich und können während der Saison überlastet sein. Im Gegensatz zu manchen anderen Webseiten möchten wir aber im Interesse der wissenschaftlichen Qualitätssicherung auf eine Plausibilitätsprüfung nicht verzichten.
Erscheint eine Artmeldung fraglich, möchten die Team-Mitglieder gerne beim Melder oder der Melderin rückfragen. Ist eine Meldung anhand beigefügter Fotos als Fehlbestimmung erkennbar, dann wird sie vom Melanargia-Team korrigiert. Sind Meldungen wegen fehlender Belege oder unzureichender Fotos nicht sicher bestimmbar oder aus anderen Gründen nicht plausibel (z.B. Fund weit außerhalb des bekannten Verbreitungsgebiets einer Art), werden sie nicht freigegeben.


Datenrechte und Datenweitergabe

Die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. trägt mit ihrem Melde-Portal zur wissenschaftlichen Untersuchung der Schmetterlingsfauna bei. Meldungen über dieses Portal werden in aggregierter Form unter Nennung der Art, des Fundjahres, des Fund-TK-25-Quadranten und des Namens des Melders oder der Melderin dauerhaft im Internet publiziert. Sie können wie aus Printmedien verlässlich zitiert werden. Die Rechte an den Daten Ihrer gemeldeten Funde verbleiben bei Ihnen. Sie räumen jedoch der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepdidopterologen dauerhaft und unwiderruflich das Recht zur Publikation der Daten in aggregierter Form (Artname, Personenname, Jahr, TK 25-Quadrant) im Internet sowie zur Auswertung, Verwendung und Weitergabe wie nachstehend ausgeführt ein.

Für wissenschaftliche und naturschutzfachliche Auswertungen und Darstellungen können die online eingegebenen Nachweisdaten an Dritte (Wissenschaftler, Arbeitsgruppen) weitergeleitet werden. Auch amtliche Naturschutzstellen erhalten die Daten. Ausgenommen von der Weiterleitung sind E-Mail-Adressen und weitere persönliche Angaben wie Adressen oder Telefonnummern. An weitere Dritte werden wir die Daten nur gemäß Ihrer Profileinstellungen weitergeben. Die den Fundmeldungen beigefügten Mediendateien werden wir nur in dem Umfang nutzen oder weiterleiten, wie Sie dies gestattet haben.

Sowohl bei der Erstanmeldung als auch später besteht die Möglichkeit, im Benutzerprofil einer Datenweitergabe an Dritte außerhalb der Wissenschaft oder der amtlichen Naturschutzstellen zu widersprechen oder zuzustimmen. Bei der Zustimmung können Sie auswählen, ob Ihre Beobachtungen datensatzgenau (Personenname, punktgenauer Fundort, taggenaues Datum, Anmerkungen) oder nur als Metadaten (Personenname, Jahr, TK 25-Quadrant) weitergegeben werden dürfen.

Die Mitglieder des Melanargia-Teams haben Zugang zu diesen Daten und können mit den Meldern oder Melderinnen Kontakt per E-Mail aufnehmen, z. B. aus naturschutzfachlichen oder wissenschaftlichen Gründen.


Datenaustausch mit lepidopterologischen Kartierungsprojekten

Mit dem Portal Schmetterlinge Deutschlands besteht ein Datenaustausch insofern, dass die Meldungen auch auf der dortigen Verbreitungskarte erscheinen, allerdings im gröberen TK 25-Raster. Dieser Austausch ist insofern wichtig, als das Deutschlandportal die Datengrundlagen für die zukünftigen Aktualisierungen der Roten Liste der Schmetterlinge Deutschlands bereitstellen soll.


Beobachtungskarten

Die Karten zeigen die Meldungen zu den Arten in vier Zeitstufen an. Alternativ können die Benutzer und Benutzerinnen beliebige Zeitabschnitte eingeben und anzeigen lassen.

Beim Klick auf ein belegtes Rasterfeld der Karte wird rechts wird rechts neben  der TK 25-Nummer und dem TK 25-Namen das Nachweisjahr, Melder/Melderin bzw. meldende Personengruppe und ggfs. die Datenquelle angezeigt. Angemeldete Benutzer und Benutzerinnen können durch Klick auf das rote Sprechblasensymbol Anfragen zur Meldung stellen. Diese Anfragen gehen ggfs. an das Administratorenteam der Datenbank, aus der die Meldung stammt, oder an die von der meldenden Person angegebene E-Mail-Adresse, falls die Beobachtung in unserem Portal online erfasst wurde. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit, wenn Sie Zweifel an der Richtigkeit einer Meldung haben (z.B. Verdacht auf Erfassungsfehler oder Fehlbestimmung).

Das neben den Karten dargestellte Phänogramm zeigt die Erscheinungszeiten der Falter, Eier, Raupen und Puppen an. Durch Klick auf die einzelnen Stadien können sie aus dem Diagramm aus- und eingeblendet werden.


Zitiervorschlag

Melanargia-Portal, das Online-Portal der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V.: https://portal.melanargia.de (abgerufen am: XX.XX.20XX)


Kontakt

beobachtungen(ätt)melanargia.de