Band 5 (1996 – W. Biesenbaum)
Familie: SCYTHRIDIDAE Spuler, 1910
Der vorliegende Band 5 der Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens behandelt 23 der bisher in unserem Arbeitsgebiet nachgewiesenen Arten der Familie SCYTHRIDIDAE.
Für diese Fauna wurden folgende Sammlungen nachdeterminiert und ausgewertet:
Landessammlung Rheinisch – Westfälischer Lepidopteren im Löbbecke Museum und Aquazoo in Düsseldorf (mit den Sammlungen GRABE; GROSS, HEDDERGOTT, MEISE und STAMM) Sammlung des Zoologischen Forschungsinstitutes und Museums Alexander Koenig in Bonn, Sammlung der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, der Privatsammlungen KRÄMER, Gerolstein, RETZLAFF, Schloß-Holte, WERNO, Nunkirchen, WITTLAND, Mönchengladbach und BIESENBAUM Velbert-Langenberg. Dabei möchte ich besonders hervorheben, daß Tiere aus der Landessammlung Rheinisch-Westfälischer Lepidopteren (= LMD) im Rahmen einer generellen Bearbeitung der SCYTHRIDIDAE des Löbbecke – Museums von dem Spezialisten dieser Familie, Herrn BENGT A. BENGTSSON, Löttorp/Schweden determiniert wurden. Dies bedeutete für mich eine wesentliche Arbeitserleichterung und Zeitersparnis bei der Bearbeitung der vorliegenden Fauna. Die mir dankenswerterweise von Herrn BENGTSSON angegebenen mir bisher unbekannten Funddaten aus unserem Arbeitsgebiet sind in den Fundortlisten besonders gekennzeichnet.
Die Bearbeitung der Museumssammlungen zeigte, daß viele alte Funde aus der Familie der SCYTHRIDIDAE nach der heutigen Systematik und Nomenklatur falsch determiniert waren. Literaturzitate, die der gleichen Unsicherheit unterliegen, wurden daher nur dann übernommen, wenn es sich um unverwechselbare Arten handelte oder genaue Angaben über Biologie oder Futterpflanzen eine Verwechslung ausschlossen.
Aktuelle Beobachtungen
Blog via E-Mail abonnieren
Veranstaltungen
-
Schloßböckelheim Pflegeeinsatz der AG
September 24 @ 8:00 - 17:00 -
Bochum – Blattminierer-Exkursion
Oktober 1 @ 13:00 - 17:00 -
Mitgliederversammlung und Jahrestreffen der AG in Düsseldorf
Oktober 3 @ 10:00
-
-
Neueste Beiträge
- LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai
- Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
- Tagfaltermonitoring im Nationalpark Eifel – Freiwillige vor!
- Der Kamillenmönch – eine unterschätzte (= unterkartierte) Art
- Von Alten Hasen und Eiersuche vor Ostern
- Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen
- Zwischen Staunen und Bewunderung – unsere Microlepidoptera
- Massenhaft Pestizide in Naturschutzgebieten nachgewiesen
- Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Neue Rote Liste der Schmetterlinge von Nordrhein-Westfalen belegt Artenrückgang
- Vorstand und Museumslandschaft im Wandel
- Aktion borelii: Wunderbare Funde in Schloßböckelheim an der Nahe
- Sackträgermotte an Spiersträuchern: Coleophora spiraeella REBEL, 1916
- Trauermantel-Einflug aus Nordeuropa
- Mikro-Suchtipp: Saftschlürfermotte an der Pappel
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Ulrich Dierkschnieder bei Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Philipp Eckardt bei Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Wirooks, Ludger bei Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
- Armin Dahl bei Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
-
Aktuelle Videos
Vlinderstichting
Heidelandschaft
Lepiblog