Buchprojekt: Niederwälder in Nordrhein-Westfalen

Niederwälder (Stockausschlagswälder) sind Zentren einer besonders hohen Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft. Pflanzen-, Pilz- und Tierarten der Wälder und des Offenlandes treffen hier kleinräumig aufeinander, da Wald- und Offenland-Phasen in einem dynamischen, zeitlich und räumlich eng verzahnten System periodisch einander abwechseln. Typische Arten der Niederwälder wie Haselhuhn, Schlingnatter, Wachtelweizen-Scheckenfalter oder Brauner Eichenzipfelfalter stehen heute jedoch weit oben auf den Roten Listen der Bundesländer. Der Grund ist naheliegend: der Anteil der Stockausschlagwälder am gesamten Wald hat stark abgenommen; in NRW beträgt der Anteil ausschlagfähiger Niederwälder am Gesamtwald nur noch rund 0,7% (5800 ha).

Unter dem Titel „Niederwälder in Nordrhein-Westfalen“ ist 2008 ein neues Buch erschienen. Das 512 Seiten starke Werk mit Hardcover und Daten CD sowie einem ausführlichem Farbteil ist ein Projekt der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forstplanung (LÖBF) in Zusammenarbeit mit den Biologischen Stationen Oberberg und Rothaargebirge.

Der Inhalt umfasst neben allgemeinen Kapiteln zu den Niederwäldern in Nordrhein-Westfalen, zahlreiche auf aktuellen Untersuchungen basierende Artikel zu zwei in noch in Nutzung befindlichen Gebieten (Historischer Hauberg Fellinghausen, Siegerland, und Niederwald Galgenberg im Nutscheid, Oberbergisches Land).

Schwerpunkte sind Auswirkungen auf die Nährstoffvorräte in Boden und Biomasse, Nutzungsgeschichte, Flora und Fauna, Niederwald und Hochwald – ein faunistisch – ökologischer Vergleich, Dynamik in Niederwäldern und ihre Bedeutung für den Naturschutz. Besondere Berücksichtigung findet die Wirbellosenfauna, über die – bezogen auf den Lebensraum Niederwald und dessen regionalspezifische Nutzungsformen – wenig publiziert wurde, also wenig bekannt ist. Im Inhalt finden sich u.a. folgende Kapitel:

  • Niederwald und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen
  • Auswirkungen der Niederwaldwirtschaft im Siegerland (Nordrhein-Westfalen) auf die Nährstoffvorräte in Boden und Biomasse
  • Nutzungsgeschichte der Siegerländer Niederwälder und Beschreibung des Untersuchungsgebietes „Historischer Hauberg Fellinghausen“
    Für den „Historischen Hauberg Fellinghausen“ werden Großpilze, Moose, Flechtenflora, Spinnenfauna, Isopoda, Diplopoda, Chilopoda, Heuschrecken, Wanzen, Sandlaufkäfer und Laufkäfer, Bienen, Wespen, Ameisen, Großschmetterlinge, Vögel und Säugetiere dargestellt.
  • Das Naturschutzgebiet „Niederwald Galgenberg“ im Nutscheid
  • Nutzungsgeschichte des Niederwaldes „Nutscheider Galgenberg“
  • Käferfauna und Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes „Galgenberg“
  • Niederwald und Hochwald – ein faunistisch-ökologischer Vergleich
  • Die Dynamik in Niederwäldern und ihre Bedeutung für den Naturschutz
  • Die Zukunft des Siegerländer Niederwaldes aus forstlicher Sicht
  • Hat die Erhaltung großflächiger Niederwälder Zukunft?
  • Niederwaldbibliographie, Literaturverzeichnis, Autorenverzeichnis, Bildnachweis, Anhang auf der beiliegenden CD

In das Buch sind umfangreiche Untersuchungen der Schmetterlingsfauna am Galgenberg durch Heinz Schumacher eingearbeitet worden.

Der geplante Band der LÖBF-Schriftenreihe soll den hohen Wert der Stockausschlagwälder für die Erhaltung und Entwicklung der kulturhistorisch gewachsenen, biologischen Vielfalt dokumentieren und für neue, aktuelle und zukunftsichere Nutzungsmöglichkeiten dieser Wälder werben.

Das Buch im Format 17×24 cm kann für 44,00 € beim
Martina-Galunder-Verlag, Nümbrecht, erworben werden:
http://www.martina-galunder-verlag.de/,
Telefon: 02293/909873, Telefax: 02293/909874