Wozu dient die faunistische Forschung?
Die Kartierung der Schmetterlinge unseres Arbeitsgebietes ist notwendig, um
- Veränderungen der Schmetterlingsfauna (z.B. Arealrückgänge und Ausbreitung, Neubürger usw.) als wichtige Grundlage u. a. für den Naturschutz, amtliche Planungen und geplante Publikationen zu dokumentieren;
- die Kenntnisse über den Artenbestand und die Artenzusammensetzung im Arbeitsgebiet zu erweitern, insbesondere in den bisher noch unzureichend durchforschten Gebieten des Landes.
Woher kommen die Daten?
In dieser wie in der Vorgängerdatenbank werden die Beobachtungsdaten meist ehrenamtlich tätiger Personen zusammengetragen: von naturinteressierten Bürgerinnen und Bürgern, die vielleicht einzelne Zufallsbeobachtungen machen, bis hin zu sehr erfahrenen Fachleuten. Die Meldungen werden von den Administratoren und Administratorinnen des Melanargia-Teams (s. u.) auf Qualität geprüft und dann auf den Verbreitungskarten sichtbar gemacht. Es werden auch laufend Funde aus historischer Literatur, aus Museumsbeständen und ähnlichen Quellen ergänzt.
Wohin gehen die Daten?
Die Online-Beobachtungskarten stehen öffentlich zur Verfügung. Während hier neben dem Kartennamen und der Kartennummer (TK 25 mit Quadrant) nur das Jahr der Beobachtung, der Name des Beobachters oder der Beobachterin und ggfs. eine Datenquelle zu sehen sind, gehen die Details der Meldung in unsere nicht öffentlich einsehbare Datenbank. Dort werden sie von uns ausgewertet; zusätzlich können sie von uns im Kontakt mit amtlichen Naturschutzstellen und wissenschaftlich arbeitenden Institutionen und Personen oder für Aufgaben in überwiegend gemeinnützigem und öffentlichem Interesse weitergegeben werden. Die wissenschaftliche Auswertung dient dem Schutz unserer Schmetterlinge! Eine kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen.
Mit Ihrer Meldung geben Sie gleichzeitig Ihr Einverständnis zur Weitergabe dieser Fundmeldungen an die genannten Stellen.
Wie kann ich meine Daten melden?
- Sie können ihre Beobachtungen direkt auf diesem Portal melden (Einzelbeobachtungen oder auch mehrere Beobachtungen vom selben Fundort). Dazu können Sie u. a. Ihre Fundorte vorab definieren und immer wieder nutzen.
- Vielleicht nutzen Sie aber auch bereits andere Systeme und möchten uns die dort eingegebenen Daten zur Verfügung stellen, damit ein möglichst vollständiger Überblick über Vorkommen und Verbreitung der Schmetterlingsfauna unseres Arbeitsgebietes entsteht. Dazu gibt es einerseits die Möglichkeit des Datenuploads in das Portal (Link auf die Portal-Seite „Datenupload“, noch offen) mit den verschiedenen, hier unterstützten Upload-Formaten. Alternativ (und derzeit noch besser) sind die folgenden Optionen:
- Wenn Sie observation.org oder eine seiner regionalen Unterseiten nutzen, brauchen Sie gar nichts weiter zu veranlassen, denn wir übernehmen von Zeit zu Zeit alle qualitätsgeprüften Daten unseres Arbeitsgebietes aus Observation. Observation ist auch das bevorzugte Portal vieler internet-affiner Vereinsmitglieder, zumal es für die Arbeit im Feld verschiedene Apps bereitstellt und mit dem Einsatz „Künstlicher Intelligenz“ (KI) Hilfestellung bei der Bestimmung bietet. Die Arbeitsgemeinschaft ist Kooperationspartner von Observation.org.
- Exporte aus dem frei erhältlichen entomofaunistischen Programm InsectIS können Sie uns als komprimierten Mail-Anhang im zip-Format schicken.
Das Programm läuft lokal auf den Rechnern der Anwender oder Anwenderinnen, erfordert etwas Einarbeitung und benötigt eine Windows-Umgebung sowie das Datenbankprogramm MS ACCESS bzw. eine von der Webseite http://www.insectis.de herunterladbare Laufzeitumgebung.
- Exporte aus naturgucker.de können Sie uns per Mail schicken (Naturgucker-Exportformat „Standard“).
- Nutzung anderer, hier nicht genannter Portale: Bitte kontaktieren Sie uns für genauere Absprachen unter beobachtungen(ätt)melanargia.de.
- Meldungen per Excel-Listen können Sie uns per Mail schicken; gewisse Mindestangaben sind hier erforderlich. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie hier ein eigenes/individuelles Format nutzen.
Für Fragen und Anregungen stehen die Mitglieder des Melanargia-Teams gerne zur Verfügung.
Melanargia-Team
Folgende Administratorinnen und Administratoren stehen für Fragen, Anregungen und nicht zuletzt Datenmeldungen gerne zur Verfügung (in alphabetischer Reihenfolge):
- Armin Dahl
- Rolf Mörtter
- Rudi Pähler
- Brigitte Schmälter
- Heinz Schumacher
- Jörg Siemers
- Wolfgang Vorbrüggen
Kontakt per Email über beobachtungen(ätt)melanargia.de.
Unterstützt wird dieses Team durch weitere erfahrene Lepidopterologinnen und Lepidoperologen unserer Arbeitsgemeinschaft.
Danksagung
Unser Dank gilt allen Schmetterlingsfreunden und Schmetterlingsfreundinnen, die die Vereinsdatenbank der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e. V. durch die Mitteilung von Funddaten und Beobachtungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unterstützen.
Die Daten unseres bisherigen Online-Auftritts, der in die Jahre gekommen war, sind in diesem hoffentlich moderneren und nutzerfreundlicheren Portal wiederzufinden, und wir freuen uns auch weiterhin über viele Meldungen. Bei der Neuauflage des Portals haben wir freundliche Unterstützung erfahren.
Unser ganz besonderer Dank gilt:
der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege für die finanzielle Förderung des Portals
dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) für ideelle und finanzielle Unterstützung
dem Staatlichen Museum für Naturkunde (SMNK) in Karlsruhe für den konstruktiven Gedankenaustausch und die langjährige Kooperation