Kooperation zwischen der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. und der POLLICHIA e.V.
Die Arbeitsgebiete der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen mit Nordrhein-Westfalen und dem rheinischen Teil von Rheinland-Pfalz bis zur Nahe und der POLLICHIA in Rheinland-Pfalz mit pfälzischem Schwerpunkt überlappen sich in etlichen Bereichen, nicht nur regional, sondern auch, was die Mitglieder angeht. Von daher lag es nahe, dieses neuen Portal gemeinsam zu betreiben.
Wozu dient die faunistische Forschung?
Die Kartierung der Schmetterlinge ist notwendig, um
- Veränderungen der Schmetterlingsfauna (z.B. Arealrückgänge und Ausbreitung, Neubürger usw.) als wichtige Grundlage u. a. für den Naturschutz, amtliche Planungen und geplante Publikationen zu dokumentieren;
- die Kenntnisse über den Artenbestand und die Artenzusammensetzung zu erweitern, insbesondere in den bisher noch unzureichend durchforschten Gebieten der beiden Bundesländer.
Woher kommen die Daten?
In dieser wie in den beiden Vorgängerdatenbanken werden die Beobachtungsdaten meist ehrenamtlich tätiger Personen zusammengetragen: von naturinteressierten Bürgerinnen und Bürgern, die vielleicht einzelne Zufallsbeobachtungen machen, bis hin zu sehr erfahrenen Fachleuten. Die Meldungen werden von den Administratoren und Administratorinnen des Melanargia-Teams (s. u.) auf Qualität geprüft und dann auf den Verbreitungskarten sichtbar gemacht. Es werden auch laufend Funde aus historischer Literatur, aus Museumsbeständen und ähnlichen Quellen ergänzt.
Wohin gehen die Daten?
Die Online-Beobachtungskarten stehen öffentlich zur Verfügung. Während hier neben dem Kartennamen und der Kartennummer (TK 25 mit Quadrant) nur das Jahr der Beobachtung, der Name des Beobachters oder der Beobachterin und ggfs. eine Datenquelle zu sehen sind, gehen die Details der Meldung in unsere nicht öffentlich einsehbare Datenbank. Dort werden sie von uns ausgewertet; zusätzlich können sie von uns im Kontakt mit amtlichen Naturschutzstellen und wissenschaftlich arbeitenden Institutionen und Personen oder für Aufgaben in überwiegend gemeinnützigem und öffentlichem Interesse weitergegeben werden. Naturschutzfachliche und wissenschaftliche Auswertungen dienen dem Schutz unserer Schmetterlinge! Eine kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen.
Mit Ihrer Meldung geben Sie gleichzeitig Ihr Einverständnis zur Weitergabe dieser Fundmeldungen an die genannten Stellen, vorbehaltlich anderer Weisungen, zu denen die DSGVO Sie befugt und die sie im Profil hinterlegen können.
Wie kann ich meine Daten melden?
Sie können ihre Beobachtungen direkt auf diesem Portal melden (Einzelbeobachtungen oder auch mehrere Beobachtungen vom selben Fundort). Dazu können Sie u. a. Ihre Fundorte vorab definieren und immer wieder nutzen.
Vielleicht nutzen Sie aber auch bereits andere Systeme und möchten uns die dort eingegebenen Daten zur Verfügung stellen, damit ein möglichst vollständiger Überblick über Vorkommen und Verbreitung der Schmetterlingsfauna unseres Arbeitsgebietes entsteht. Die Möglichkeit, eigene Tabellen hochzuladen, haben wir derzeit deaktiviert, da wir Ihnen Frustrationen ersparen wollen. Denn wenn die erforderlichen Format- und sonstigen Anforderungen nicht genau erfüllt sind, funktioniert es nicht. Besser, Sie senden uns die Dateien, sofern das überhaupt nötig ist:
- Wenn Sie observation.org oder eine seiner regionalen Unterseiten nutzen, brauchen Sie gar nichts weiter zu veranlassen, denn wir übernehmen von Zeit zu Zeit alle qualitätsgeprüften Daten unseres Arbeitsgebietes aus Observation. Observation ist auch das bevorzugte Portal vieler internet-affiner Vereinsmitglieder, zumal es für die Arbeit im Feld verschiedene Apps bereitstellt und mit dem Einsatz „Künstlicher Intelligenz“ (KI) Hilfestellung bei der Bestimmung bietet. Die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. ist Kooperationspartner von Observation.org.
- Exporte aus dem frei erhältlichen entomofaunistischen Programm InsectIS können Sie uns als komprimierten Mail-Anhang im zip-Format schicken.
Das Programm InsecIS läuft lokal auf den Rechnern der Anwender oder Anwenderinnen, erfordert etwas Einarbeitung und benötigt eine Windows-Umgebung sowie das Datenbankprogramm MS ACCESS bzw. eine von der Webseite http://www.insectis.de herunterladbare Laufzeitumgebung.
- Exporte aus naturgucker.de können Sie uns per Mail schicken (Naturgucker-Exportformat „Standard“).
- Nutzung anderer, hier nicht genannter Portale: Bitte kontaktieren Sie uns für genauere Absprachen unter beobachtungen(ätt)melanargia.de.
- Meldungen per Excel-Listen können Sie uns per Mail schicken; gewisse Mindestangaben sind hier erforderlich. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie hier ein eigenes/individuelles Format nutzen.
Für Fragen und Anregungen stehen die Mitglieder des Melanargia-Teams gerne zur Verfügung.
Praktische Hinweise zur Handhabung des Online-Fundmeldeformulars und den verfügbaren anderen Funktionalitäten haben wir separat zusammengestellt. Diese werden je nach Bedarf aktualisiert und ergänzt.
Melanargia-Team
Folgende Administratorinnen und Administratoren stehen für Fragen, Anregungen und nicht zuletzt Datenmeldungen gerne zur Verfügung (in alphabetischer Reihenfolge):
- Ernst Blum
- Armin Dahl
- Oliver Eller
- Karl-Heinz Jelinek
- Rolf Mörtter
- Michael Ochse
- Rudi Pähler
- Rainer Pohlers
- Uli Retzlaff
- Dieter Robrecht
- Frank Rosenbauer
- Karin Schatz
- Brigitte Schmälter
- Katharina Schneeberg
- Heinz Schumacher
- Rudi Seliger
- Jörg Siemers
- Wolfgang Vorbrüggen
- Monika Weithmann
Kontakt per Email über beobachtungen(ätt)melanargia.de.
Unterstützt wird dieses Team durch weitere erfahrene Lepidopterologinnen und Lepidopterologen aus der Arbeitsgemeinschaft und der Pollichia.
Danksagung
Unser Dank gilt allen Schmetterlingsfreunden und Schmetterlingsfreundinnen, die die Vereinsdatenbanken der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e. V. und der POLLICHIA e.V. durch die Mitteilung von Funddaten und Beobachtungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unterstützen. Unser Dank gilt gleichermaßen allen Nutzerinnen und Nutzern des Portals observation.org und dessen Betreibern, die uns durch die unkomplizierte Zusammenarbeit die Verwendung wertvoller Funddaten auch im Melanargia-Portal ermöglichen.
Die Daten unseres bisherigen Online-Auftritts, der in die Jahre gekommen war, sind ab 2024 in diesem moderneren und nutzerfreundlicheren Portal wiederzufinden, und wir freuen uns auch weiterhin über viele Meldungen. Bei der Neuauflage des Portals haben wir freundliche Unterstützung erfahren.
Unser ganz besonderer Dank gilt:
der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege für die finanzielle Förderung des Portals
dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) für ideelle und finanzielle Unterstützung
dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz für finanzielle Unterstützung
dem Staatlichen Museum für Naturkunde (SMNK) in Karlsruhe für den konstruktiven Gedankenaustausch und die langjährige Kooperation