<< Zurück zum Beitrag: Traumpfade durch vergiftete Landschaften
[Updates vom 9. August 2023] Hier haben wir in loser Folge die wichtigsten Dokumente, Fakten zu unseren Bemühungen um den Schutz des Apollofalters abgelegt, außerdem weiterführende Links zu Medienbeiträgen rund um das Thema.
Unsere Schreiben an die für die Sondergenehmigungen zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln per Hubschrauber verantwortliche Behörde
- Anschreiben an die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier: Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen im Umfeld des Lebensraums der Schmetterlingsart Parnassius apollo vinningensis (Mosel-Apollofalter) vom 3. Mai 2023
- Antwortschreiben der Aufsichts- und Dienstleitungsdirektion RLP vom 7. Juni 2023 [ergänzt am 27. Juni 2023]
Pestizide im Lebensraum des Apollofalters
- Im Jahr 2022 per Hubschrauber an den Mosel-Steillagen ausgebrachte Fungizide, nach dem Jahr der Markteinführung sortiert.
- Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Liste der zugelassenen Pflanzenschutzmittel in Deutschland mit Informationen über beendete Zulassungen (Stand: April 2023) [abgerufen 15. Juni 2023]
- Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier: Hubschrauberspritzung: Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen – Hubschrauberspritzung [abgerufen 16. Juni 2023) [Dort auch weitere Excel-Dateien mit Flächenlisten, Spritzplan uvm.]
- Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier: Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit bemannten Luftfahrzeugen (Hubschrauber) im Steillagenweinbau – Hinweise zum Genehmigungsverfahren für Antragsteller (Stand: 3/2023) [abgerufen 15. Juni 2023]
Naturschutzfachliche Hinweise für die Genehmigungsprüfung [ergänzt am 14. Juli 2023]
Der Einsatzbereich der Ausbringung von Pestiziden mit Luftfahrzeugen ist gesetzlich auf Steillagen im Weinbau und auf Kronenbereiche von Wäldern beschränkt. Im gemeinsamen Informationspapier „Pflanzenschutz mit Luftfahrzeugen“ informieren UBA und BfN über naturschutzrechtliche Einschränkungen in Natura-2000-Gebieten, wenn Pestizide mit dem Hubschrauber ausgebracht werden sollen. Sind Beeinträchtigungen des Gebietes und seiner Schutzgüter nicht sicher auszuschließen, muss eine Umweltverträglichkeitsprüfung nach Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) durch die zuständige Landesbehörde durchgeführt werden. Das Informationspapier vermittelt dazu praktische Hinweise. >> Zum Gemeinsamen Informationspapier von BfN und UBA
Literatur und Links
- Müller, D. & E. M. Griebeler (2021): Der Apollofalter Parnassius apollo (LINNAEUS, 1758) in Rheinland-Pfalz – Verbreitung, Bestandstrends und Phänologie. Melanargia, 33 (2): 65-96
- Carsten A. Brühl, Nikita Bakanov , Sebastian Köthe , Lisa Eichler, Martin Sorg, Thomas Hörren, Roland Mühlethaler, Gotthard Meinel & Gerlind U. C. Lehmann (2021): Direct pesticide exposure of insects in nature conservation areas in Germany. Nature Scientific Reports 11:24144 (u. A. Pestzide an der Brauselay in Valwig) [abgerufen 15. Juni 2023]
- Müller, D. & K. Hanisch (2020): Dramatischer Rückgang des Moselapollos Parnassius apollo vinningensis
- Robatscher, P. et al (2016): Wuchsstörungen im Weinbau aufgeklärt. Forschungszentrum Laimburg 4/2016 unter laimburg.it [abgerufen 15. Juni 2023)
- Auszeichnung für Forschung zu Wuchsstörungen im Weinbau. „Research Article of the Year“ von der Amerikanischen Chemischen Gesellschaft (AGRO Division) ausgezeichnet. https://www.rainews.it/ [abgerufen 15. Juni 2023
- Paule Bénit, Agathe Kahn, Dominique Chretien, Sylvie Bortoli, Laurence Huc, Manuel Schiff, Anne-Paule Gimenez-Roqueplo, Judith Favier, Pierre Gressens, Malgorzata Rak, Pierre Rustin (2019): Evolutionarily conserved susceptibility of the mitochondrial respiratory chain to SDHI pesticides and its consequence on the impact of SDHIs on human cultured cells
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0224132
Sonstige Beiträge, Presse
- Mosel-Apollo: Schmetterlinge immer verzweifelter gesucht. Rhein-Zeitung vom 5. August 2023 (kostenpflichtig, Volltext hier auf Anfrage) [abgerufen 6. August 2023]
- Apollo-Nachzucht soll Aussterben verhindern – Gezüchtete Raupen an der Mosel ausgesetzt. Pressemitteilung Kreis MYK vom 20. Dezember 2022 [abgerufen 15. Juni 2023)
- Naturschutz: Geldspritze für den erlahmenden Apollofalter. Rhein-Zeitung vom 22. Juni 2021. (kostenpflichtig, Volltext hier auf Anfrage) [zuletzt abgerufen 6. August 2023]
Radio und Podcast