Aktuelle Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet
Anmeldung / Tickets WET 25
22.-23. November
Neue Beiträge abonnieren?
Schließe dich 243 anderen Abonnenten an#mothhunters: Pestizide an der Mosel: welche Stoffe verteilen die Hubschrauber?
Dossier: Apollofalter
-
Neueste Beiträge
- Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art? 23. September 2025
- Die Reingraue Staubeule (Caradrina gilva) in der zweiten Generation 21. September 2025
- Der Rote Ampfer-Glasflügler erstmals im Ruhrgebiet 22. Juli 2025
- Spinner, Spannereulen und das Düsseldorfer Loch 16. Juni 2025
- Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko? 5. Juni 2025
- Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf 7. April 2025
- Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz 11. Februar 2025
- Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel 14. Januar 2025
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art?
- Tim Laußmann bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Thomas Brück bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Armin Dahl bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Dr. Rolf Schneider bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Klaus Hanisch bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
Melanargia-Portal: Funde melden und Verbreitungskarten
Ihre Spende
Neue Melanargia 33: 3/4
Archiv des Autors: Armin Dahl
Neue Melanargia (28/3), Neuer Kalender
Rechtzeitig zum Start der NRW-Herbstferien steckt die neue „Melanargia“ in der Post. Verschollene Bürstenspinner in den atlantischen Heidemooren, in Nelken-Stängeln minierende Mikros, lange Artenlisten von Kleinschmetterlingen aus der Eifel, und die ungeheure Publikationsliste eines „Schreibtischtäters“: Der Schriftleiter hat mal wieder … Weiterlesen
Faunistische Leckerbissen im herbstlichen Bergwald
In den letzten Tagen haben verschiedene Kollegen das Sauerland nach seltenen Arten abgesucht, Ziel waren vor allem verschiedene Bergahorn-Bestände mit Vorkommen von Nothocasis sertata (HÜBNER, [1817]) – Ahorn-Lappenspanner und Mesotype parallelolineata (RETZIUS, 1783) – Parallelbindiger Kräuterspanner. Hier eine kleine Zusammenstellung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Faunistische Leckerbissen im herbstlichen Bergwald
Exkursion in die „Westfälische Wüste“
Die Herbst-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft in die Senne fand Anfang September 2016 bei besten äußeren Bedingungen statt. In spätsommerlicher Hitze am Tag und warmen Nächten kamen alle Teilnehmer auf ihre Kosten. Die Senne in Südwestfalen ist mit knapp 250 Quadratkilometern Ausdehnung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Seltene Arten
Ein Kommentar
Athetmia ambusta – Birnbaum-Eule in Wiesbaden
Die Birnbaum-Eule Atethmia ambusta ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) ist mit Sicherheit eine der seltensten Großschmetterlingsarten des Arbeitsgebiets. Und daß ausgerechnet einem „Newcomer“ ein Nachweis gelingt, der sich erst seit vergleichsweise kurzer Zeit intensiv mit Schmetterlingen beschäftigt, kann als gutes Omen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Athetmia ambusta – Birnbaum-Eule in Wiesbaden
Melanargia 28 Heft 2 erschienen
Rechtzeitig zum Start der NRW-Sommerferien ist die neue „Melanargia“ erschienen. Das 44 Seiten starke Heft 28 (2) entstand unter der bewährten Schriftleitung von Günter Swoboda und enthält wieder einiges an Neuheiten und Bestandsveränderungen bei Groß- und Kleinschmetterlingen aus dem Arbeitsgebiet … Weiterlesen
15. Juli 2016: Exkursion in den Weyerer Wald (Urfey-Nettersheim)
Weyerer Wald-Wanderung: Von Buchenwäldern, Laserkräutern und Waldteufeln Treffpunkt: 15.07.2015, 16:30 Uhr in Weyer-Urfey in der Urfeyer Straße an der Haltestelle der Buslinie 827; Dauer der Exkursion: 3 Stunden Die Exkursion führt uns von Urfey aus durch das Urfeyer und das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 15. Juli 2016: Exkursion in den Weyerer Wald (Urfey-Nettersheim)
Literaturtipp: Schmetterlinge in Kyrill-Windwurfflächen in Hagen
Vor neun Jahren hat der Orkan Kyrill die Wälder im Bergischen, Sauerland und Siegerland ordentlich durchgeschüttelt. Die (positiven) Auswirkungen der Standortveränderungen auf die begleitende Schmetterlingsfauna im Raum Hagen beschreibt Vereinsmitglied Josef Bücker: Zahlreiche seltene und länger verschollene Arten konnten in … Weiterlesen
Pflegeeinsatz an der Nahe
Die Prognose war bescheiden, Starkregen, Wind und nächtlicher Temperatursturz angesagt, deshalb die Zahl der Helfer auch überschaubar. Die wenigen Getreuen wurden mit unerwartet schönem Wetter belohnt: Bei strahlendem Sonnenschein konnten während der Arbeit mit Freischneider und Rechen die ersten Aurorafalter, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Termine
Kommentare deaktiviert für Pflegeeinsatz an der Nahe
Die Magie des Flügelschlags – Vereinsmitglieder in der Presse
Josef Bücker, Kommunalpolitiker aus Hagen und nebenher in den letzten Jahren zu einem der profiliertesten Mikro-Experten der Arbeitsgemeinschaft gereift, wird in der Westfalenpost in einem schönen Porträt unter dem Titel Magie des Flügelschlags vorgestellt. Heinz Schumacher, den 2. Vorsitzenden der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Die Magie des Flügelschlags – Vereinsmitglieder in der Presse
Auszeichnung für Fürstin Gabriela zu Sayn Wittgenstein-Sayn
Da Fürstin Gabriela die Auszeichnung für die 25 jährige Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft der Rheinisch- Westfälischen Lepidopterologen anlässlich der Jahreshauptversammlung am 20. März 2016 nicht persönlich entgegen nehmen konnte. wurde der Schmetterlingsfürstin im Garten der Schmetterlinge, aus der Hand von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Auszeichnung für Fürstin Gabriela zu Sayn Wittgenstein-Sayn