Aktuelle Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet
#mothhunters: Mittelrhein-Exkursion der AG
Anmeldung / Tickets WET 25
22.-23. November
Neue Beiträge abonnieren?
Schließe dich 244 anderen Abonnenten anDossier: Apollofalter
-
Neueste Beiträge
- Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art? 23. September 2025
- Die Reingraue Staubeule (Caradrina gilva) in der zweiten Generation 21. September 2025
- Der Rote Ampfer-Glasflügler erstmals im Ruhrgebiet 22. Juli 2025
- Spinner, Spannereulen und das Düsseldorfer Loch 16. Juni 2025
- Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko? 5. Juni 2025
- Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf 7. April 2025
- Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz 11. Februar 2025
- Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel 14. Januar 2025
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art?
- Tim Laußmann bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Thomas Brück bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Armin Dahl bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Dr. Rolf Schneider bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Klaus Hanisch bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
Melanargia-Portal: Funde melden und Verbreitungskarten
Ihre Spende
Neue Melanargia 33: 3/4
Archiv der Kategorie: Literatur
Trifurcula immundella (ZELLER 1839) – ein Minenfund aus dem Bergischen Land
Schon mehrfach wurde hier über Blattminierer berichtet – und dadurch bei vielen Interessierten die Suche danach angeregt. Über die Zwergminiermotten – Nepticulidae hatte Dieter Robrecht uns eine private systematische Zusammenstellung gezeigt – und uns praktischerweise mitgeteilt, was wann woran zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Seltene Arten
2 Kommentare
Echte Motten von den Eulen
Das zeitige Frühjahr kann gut genutzt werden, um Vogelnester, Pilze oder auch Eulen-Gewölle zu suchen. Bekanntlich kommen im Gewölle einiger Eulenarten verschiedene Tineinae (Echte Motten) zur Entwicklung. Meine bisherige Erfahrung zeigt, dass der Zeitaufwand fast durchgehend von Erfolg gekrönt ist. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Literatur, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Echte Motten von den Eulen
PÄHLER, DUDLER & HILLE (2019): Das stille Sterben der Schmetterlinge
Alle reden vom Insektensterben! Allerdings sind die wenigsten Wissenschaftler und Autoren in der Lage, die abnehmenden Bestände der Tag- und Nachtfalter auch mit stabilem Datenmaterial über einen langen Zeitraum zu unterlegen. Aber es gibt sie doch, die Daten! Zusammen mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Literatur
Kommentare deaktiviert für PÄHLER, DUDLER & HILLE (2019): Das stille Sterben der Schmetterlinge
Wundertüte Weidenkätzchen – Neue Erkenntnisse zur Ökologie von Herbsteulen
Viele haben sicher schon davon gehört, dass man als Lepidopterologe im Frühjahr Weidenkätzchen sammeln kann um auf diesem Wege an die Raupen gewisser Herbsteulen zu gelangen. Die Kätzchen kann man an geeigneten Stellen vom Boden sammeln, aber auch vom Baum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Ökologie, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Herbsteulen, Weidenkätzchen
Kommentare deaktiviert für Wundertüte Weidenkätzchen – Neue Erkenntnisse zur Ökologie von Herbsteulen
Decheniana – Kostenlose Abgabe überzähliger NHV-Publikationen
Wer sich im Rheinland oder in Westfalen für Naturkunde interessiert, kommt an der DECHENIANA nicht vorbei! Der Naturhistorischer Verein der Rheinlande und Westfalens e.V. gibt jetzt sein Bonner Büro auf und zieht ins Museum Alexander Koenig um. Dabei werden überzählige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur
Kommentare deaktiviert für Decheniana – Kostenlose Abgabe überzähliger NHV-Publikationen
Buchrezension: Sybille Przybilla – Flatterhafte Schönheiten
Beim ersten Blättern durch dieses reich bebilderte Buch war ich gleich von mehreren Eigenschaften begeistert. Ein lehrreiches Buch für Naturfreunde und solche, die es werden wollen! Die Qualität der Fotos überzeugt. Es werden nicht nur schöne Tagfalter als Imagines gezeigt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bestimmungshilfe, Literatur
Ein Kommentar
Autoren aufgepasst – das Geld liegt auf der Straße!
Schreiben, zumal das Verfassen wissenschaftlicher Artikel, ist brotlose Kunst. Oder etwa nicht? Wer seine Rechte über die VG Wort wahrnehmen lässt, kann für sich selbst oder seinen Verlag / Verein noch ein paar Euro einsammeln. Und zwar vor dem Jahresende! … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Literatur, Termine
Ein Kommentar
Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens: 19. Band erschienen
Aus unserer Serie: Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens ist nun der 19. Band erschienen. Er behandelt die ersten 45 Arten aus der Familie Pyralidae ‒ Unterfamilie Phycitinae, die für unser Arbeitsgebiet gemeldet wurden. Die Autoren sind Rolf Mörtter, Rudi … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Literatur, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens: 19. Band erschienen
Ein neues Buch über Kleinschmetterlinge
Nachdem im Rahmen der „Schmetterlingsfauna der Oberlausitz“ in 4 Bänden die Großschmetterlingsfauna vorgestellt wurde, erschien nun im Sommer 2018 mit Band 20 der „Beiträge zur Insektenfauna Sachsens“ der angekündigte Teil 5: „Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 1. Teil“. Nach einem ausführlichen Vorwort von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Literatur
Kommentare deaktiviert für Ein neues Buch über Kleinschmetterlinge
Tolle Mikros in Schwarz-Weiß
Die Faulholzmotten (Oecophoridae) und Echten Motten (Tineidae) gehören zu den schönsten einheimischen Faltern, weshalb jeder ordentliche Entomologe in seinem Garten einen kleinen Totholzhaufen haben sollte. Wie der Name der Gruppe vermuten lässt ernähren sich die Raupen der Oecophoriden (Faulholzmotten) von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Tolle Mikros in Schwarz-Weiß