Aktuelle Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet
Anmeldung / Tickets WET 25
22.-23. November
Neue Beiträge abonnieren?
Schließe dich 243 anderen Abonnenten an#mothhunters: Pestizide an der Mosel: welche Stoffe verteilen die Hubschrauber?
Dossier: Apollofalter
-
Neueste Beiträge
- Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art? 23. September 2025
- Die Reingraue Staubeule (Caradrina gilva) in der zweiten Generation 21. September 2025
- Der Rote Ampfer-Glasflügler erstmals im Ruhrgebiet 22. Juli 2025
- Spinner, Spannereulen und das Düsseldorfer Loch 16. Juni 2025
- Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko? 5. Juni 2025
- Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf 7. April 2025
- Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz 11. Februar 2025
- Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel 14. Januar 2025
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art?
- Tim Laußmann bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Thomas Brück bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Armin Dahl bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Dr. Rolf Schneider bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Klaus Hanisch bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
Melanargia-Portal: Funde melden und Verbreitungskarten
Ihre Spende
Neue Melanargia 33: 3/4
Archiv des Autors: Heinz Schumacher
Biotop-Pflegeeinsatz in Schloßböckelheim im April 2019
Die von der Arbeitsgemeinschaft seit nunmehr fast 20 Jahren gepflegten Grundstücke am Felsenberg in Schloßböckelheim an der Nahe zählen entomologisch zu den bedeutendsten und artenreichsten Lebensräumen Deutschlands. Sollen die hier vorkommenden bundesweit stark gefährdeten Arten erhalten bleiben, so ist dies … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Naturschutz, Pflegemaßnahmen
3 Kommentare
Anmerkungen zum Artenkomplex Ephestia parasitella / unicolorella / woodiella
In der Vereinsdatenbank der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen und entsprechend auch in der Online-Karte (http://nrw.schmetterlinge-bw.de) waren aus diesem Artenkomplex bis vor kurzem Angaben zu allen drei Arten zu finden. Gemeint war allerdings nur eine Art, Ephestia woodiella RICHARDS & THOMSON, 1932. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Daten, Systematisches
Kommentare deaktiviert für Anmerkungen zum Artenkomplex Ephestia parasitella / unicolorella / woodiella
Ein neues Buch über Kleinschmetterlinge
Nachdem im Rahmen der „Schmetterlingsfauna der Oberlausitz“ in 4 Bänden die Großschmetterlingsfauna vorgestellt wurde, erschien nun im Sommer 2018 mit Band 20 der „Beiträge zur Insektenfauna Sachsens“ der angekündigte Teil 5: „Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 1. Teil“. Nach einem ausführlichen Vorwort von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Literatur
Kommentare deaktiviert für Ein neues Buch über Kleinschmetterlinge
Hinweise zur Unterscheidung von Crambus lathoniellus und Crambus pratella
von Dieter Robrecht und Heinz Schumacher Die Bestimmung von Crambus lathoniellus (ZINCKEN, 1817) und Crambus pratella (LINNAEUS, 1758) bereitet offensichtlich immer wieder Schwierigkeiten, da beide Arten u. a. im Lepiforum (Forum 1) regelmäßig angefragt werden. Helmut Kolbeck hat in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe
Kommentare deaktiviert für Hinweise zur Unterscheidung von Crambus lathoniellus und Crambus pratella
Bemerkenswerte Funde 2016 und Daten für die Vereinsdatenbank / InsectIS-online
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Das Jahr geht so langsam dem Ende entgegen und es wird wieder einmal Zeit, die Zusammenstellung bemerkenswerter Schmetterlingsfunde/-beobachtungen anzugehen, und die Daten für die Vereinsdatenbank / InsectIS-online zu importieren. 1.) „Bemerkenswerte Funde“ für die Melanargia-Hefte Ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Bemerkenswerte Funde 2016 und Daten für die Vereinsdatenbank / InsectIS-online