Aktuelle Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet
Anmeldung / Tickets WET 25
22.-23. November
Neue Beiträge abonnieren?
Schließe dich 243 anderen Abonnenten an#mothhunters: Pestizide an der Mosel: welche Stoffe verteilen die Hubschrauber?
Dossier: Apollofalter
-
Neueste Beiträge
- Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art? 23. September 2025
- Die Reingraue Staubeule (Caradrina gilva) in der zweiten Generation 21. September 2025
- Der Rote Ampfer-Glasflügler erstmals im Ruhrgebiet 22. Juli 2025
- Spinner, Spannereulen und das Düsseldorfer Loch 16. Juni 2025
- Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko? 5. Juni 2025
- Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf 7. April 2025
- Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz 11. Februar 2025
- Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel 14. Januar 2025
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art?
- Tim Laußmann bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Thomas Brück bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Armin Dahl bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Dr. Rolf Schneider bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Klaus Hanisch bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
Melanargia-Portal: Funde melden und Verbreitungskarten
Ihre Spende
Neue Melanargia 33: 3/4
Archiv des Autors: Armin Dahl
Neue Miniermotte an Robinie: Parectopa robiniella
An der Robinie leben zwei verschiedene Blattminierer, die sich auch von Laien leicht finden und vergleichsweise einfach bestimmen lassen. Eine davon, Parectopa robiniella CLEMENS, 1863, hat sich im Jahr 2018 anscheinend rasant ausgebreitet. Herbst ist die richtige Jahreszeit um Blattminiermotten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Seltene Arten
3 Kommentare
Eifel-Exkursion Mitte Juli 2018
Der Hitzesommer 2018 verschiebt anscheinend die Flugzeiten und Arealgrenzen bei einer Reihe von Tagfalter-Arten. Den Teilnehmern der Exkursion nach Dahlem und Blankenheim war es gerade recht so. Mitte Juli bei Gluthitze, und auch noch direkt vor dem Finale der Fußball-WM: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Pflegemaßnahmen, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
5 Kommentare
Oh Mosella – Exkursion der AG nach Leiwen im Juni 2018
Zwölf Teilnehmer verbrachten ein ganzes Exkursions-Wochenende an der Mittelmosel im Raum Leiwen. Die Artenvielfalt an der Mosel ist auch abseits der Fels-Biotope an der Untermosel spektakulär. Und es gab mal wieder keinen einzigen Schluck Wein, dafür den Erstnachweis einer Großschmetterlingsart … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen
Ein Kommentar
Tolle Mikros in Schwarz-Weiß
Die Faulholzmotten (Oecophoridae) und Echten Motten (Tineidae) gehören zu den schönsten einheimischen Faltern, weshalb jeder ordentliche Entomologe in seinem Garten einen kleinen Totholzhaufen haben sollte. Wie der Name der Gruppe vermuten lässt ernähren sich die Raupen der Oecophoriden (Faulholzmotten) von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Tolle Mikros in Schwarz-Weiß
Wintersport Teil III: Suche nach Kardenwickler-Raupen
Die Kleinschmetterlinge oder „Mikros“ sind generell unterkartiert, obwohl sich viele Arten sehr leicht finden und auch bestimmen lassen. Die zu den Wicklern (Tortricidae) zählende Endothenia gentianaeana (HÜBNER, [1799]) lebt in den Blütenköpfen der Karde (Dipsacus fullonum), im Winter findet man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Seltene Arten
Ein Kommentar
Tagfalter im Steillagenweinbau: Bachelor und Masterarbeiten an der Mosel
Im Rahmen des Projektes „Biodiversität in Weinbausteillagen“ bietet das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel in Bernkastel-Kues in Kooperation mit dem Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut die Möglichkeit zur Anfertigung von Abschlussarbeiten zur Erlangung des Grades Bachelor bzw. Master of Science an. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
2 Kommentare
Bonn / BFN: Artexperten im Bereich Insekten oder Spinnentiere gesucht
Im Fachgebiet „Monitoring“ des BfN zurzeit eine Stelle ausgeschrieben, die sich an Artexperten im Bereich Insekten oder Spinnentiere richtet. Auf Wunsch des BFN, und weil das ein höchst spannender Aufgabenbereich ist, präsentieren wir die Ausschreibung hier: Bewerbungsschluss ist der 05.01.2018. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Bonn / BFN: Artexperten im Bereich Insekten oder Spinnentiere gesucht
Melanargia alt und neu
Der 29. Jahrgang der „Melanargia“ ist komplett, Heft 4 steckt in der Post und wird die Mitglieder in wenigen Tagen erreichen. Das neue Heft enthält wieder einmal ein breites Spektrum der Schmetterlings-Faunistik: Autökologische Angaben von Spitzenarten der Roten Liste aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Literatur, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Melanargia alt und neu
Lost in Luzerne – Exkursion zur Goldenen Acht
Quadratkilometer große, ausgeräumte Felder, künstlich aufgeschüttet aus dem Oberboden des Braunkohle-Tagebaus. Der Horizont dominiert von Gr0ßkraftwerken und Windparks: Einige Schmetterlingsarten vermehren sich auch in politisch völlig unkorrekten Landschaften prächtig. Eine Exkursion in ein politisches Minenfeld, zwei Wochen vor der Bundestagswahl? … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Naturschutz, Termine
8 Kommentare
Oh Mosella – Spätsommer-Falter von der Untermosel
Einer der entomologisch besten Felshänge an der Mosel ist der nach dem gallischen Dichter Decimus Magnus Ausonius benannte Ausoniusstein auf Gemarkung Lehmen. Dort leben bis heute viele der wärmeliebenden Spitzenarten Westdeutschlands. Ein Exkursionsbericht. So liebe ich Ausflüge an Stellen, an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Oh Mosella – Spätsommer-Falter von der Untermosel