Aktuelle Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet
#mothhunters: Mittelrhein-Exkursion der AG
Anmeldung / Tickets WET 25
22.-23. November
Neue Beiträge abonnieren?
Schließe dich 244 anderen Abonnenten anDossier: Apollofalter
-
Neueste Beiträge
- Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art? 23. September 2025
- Die Reingraue Staubeule (Caradrina gilva) in der zweiten Generation 21. September 2025
- Der Rote Ampfer-Glasflügler erstmals im Ruhrgebiet 22. Juli 2025
- Spinner, Spannereulen und das Düsseldorfer Loch 16. Juni 2025
- Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko? 5. Juni 2025
- Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf 7. April 2025
- Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz 11. Februar 2025
- Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel 14. Januar 2025
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art?
- Tim Laußmann bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Thomas Brück bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Armin Dahl bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Dr. Rolf Schneider bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Klaus Hanisch bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
Melanargia-Portal: Funde melden und Verbreitungskarten
Ihre Spende
Neue Melanargia 33: 3/4
Archiv der Kategorie: Daten
Mit Selfie-Stick und Fernglas im Tunnel
Passend zu Halloween hier mal eine kurze Abhandlung über einen schaurig-schönen Fundort in Düsseldorf, den die einheimischen FalterforscherInnen regelmäßig besuchen. Zum Beobachten gehören neben guten Nerven allerdings ein wenig Spezialausrüstung. Im Südosten Düsseldorfs gab es früher ein unter Sammlern und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Lichtverschmutzung, Phänologie / Klimawandel
3 Kommentare
Nachtfalter-Untersuchungen im Süden des Ruhrgebiets
Seit dem Jahr 2017 extensiviere ich zusammen mit Corinne Buch die ca. 0.5 Hektar große BUND-Streuobstwiese an der Schattbachstraße in Bochum am Rand des Bergischen Landes. Im Sommer 2020 haben wir damit begonnen dort auch die Nachtfalter halbwegs systematisch zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Köderfang, Lichtfang, Nachtfalter, Ruhrgebiet
6 Kommentare
Die Helle Pfeifengras-Grasbüschel-Eule und das Sommerloch
Nicht alles was in der Zeitung steht muss stimmen! Im Fall von Pabulatrix pabulatricula hätte ein bisschen mehr Recherche gut getan. Eine kleine faunistische Sensation treibt die Kollegen in Bayern um: in einem Wald bei Wiesentheid in Unterfranken östlich von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Literatur, Seltene Arten
6 Kommentare
Volle Fahrt voraus auf der Datenautobahn
Nichts bleibt wie es ist, auch nicht in der Insektenkunde. Neue Techniken halten Einzug, und die Arbeitsweise verändert sich. Wer sich gegen die Entwicklung stellt, landet wortwörtlich in der Mottenkiste. Ein Zwischenstand aus dem Frühjahr 2020. Den 5. Juli … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Insektensterben, Phänologie / Klimawandel, Systematisches
Kommentare deaktiviert für Volle Fahrt voraus auf der Datenautobahn
Artenvielfalt im freien Fall
Flächendeckender Rückgang von Schmetterlingen in Baden-Württemberg: In Scientific Reports stellen die Wissenschaftler Jan Christian Habel, Robert Trusch, Thomas Schmitt, Michael Ochse und Werner Ulrich ihre aktuellen Forschungsergebnisse zum Bestand von Schmetterlingen vor. Dabei handelt es sich um die erste flächendeckende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Insektensterben, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Artenvielfalt im freien Fall
Sechs Jahre Insectis Online – www.schmetterlinge-nrw.de
Im Vorfeld der Mitgliederversammlung hier auf die Schnelle mal ein paar Zahlen zu unserer „Landesdatenbank“ Die folgende Übersichtsgrafik zeigt den Bearbeitungsstand: Zum Start des online-Auftritts im Fühjahr 2013 hatten wir ganze zwölf Meßtischblätter mit mehr als 600 nachgewiesenen Arten. Aktuell … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten
Kommentare deaktiviert für Sechs Jahre Insectis Online – www.schmetterlinge-nrw.de
Anmerkungen zum Artenkomplex Ephestia parasitella / unicolorella / woodiella
In der Vereinsdatenbank der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen und entsprechend auch in der Online-Karte (http://nrw.schmetterlinge-bw.de) waren aus diesem Artenkomplex bis vor kurzem Angaben zu allen drei Arten zu finden. Gemeint war allerdings nur eine Art, Ephestia woodiella RICHARDS & THOMSON, 1932. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Daten, Systematisches
Kommentare deaktiviert für Anmerkungen zum Artenkomplex Ephestia parasitella / unicolorella / woodiella
Autoren aufgepasst – das Geld liegt auf der Straße!
Schreiben, zumal das Verfassen wissenschaftlicher Artikel, ist brotlose Kunst. Oder etwa nicht? Wer seine Rechte über die VG Wort wahrnehmen lässt, kann für sich selbst oder seinen Verlag / Verein noch ein paar Euro einsammeln. Und zwar vor dem Jahresende! … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Literatur, Termine
Ein Kommentar
Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens: 19. Band erschienen
Aus unserer Serie: Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens ist nun der 19. Band erschienen. Er behandelt die ersten 45 Arten aus der Familie Pyralidae ‒ Unterfamilie Phycitinae, die für unser Arbeitsgebiet gemeldet wurden. Die Autoren sind Rolf Mörtter, Rudi … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Literatur, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens: 19. Band erschienen
Schwarze Löcher, weiße Kugeln: Winterliche Eiersuche nach Thecla betulae
Der Nierenfleck-Zipfelfalter Thecla betulae (LINNAEUS, 1758) ist als Ei viel leichter denn als Falter nachzuweisen. Das können etliche Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft aus eigener Erfahrung bestätigen, auch wenn in der Vereinsdatenbank den „schwarzen Löchern“ nicht anzusehen ist, ob sich hinter den Einträgen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Schwarze Löcher, weiße Kugeln: Winterliche Eiersuche nach Thecla betulae