Archiv der Kategorie: Exkursionen

September – Exkursion am Schlangenberg.

Zuweilen passen länger im Voraus geplante Leuchttermine mit dem tatsächlich dann einsetzenden Wetter definitiv nicht überein. Zuweilen hingegen harmonieren sie in exzellenter Weise miteinander und man staunt beinahe, was beispielsweise zum ungefähren Zeitpunkt der Tag- und Nachtgleiche noch alles möglich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursionen, Seltene Arten | Kommentare deaktiviert für September – Exkursion am Schlangenberg.

Malveneule Acontia lucida an der Untermosel angekommen

Lichtfänge an der Mosel sind immer etwas Besonderes:  Wenn das Wetter mitspielt sind vergleichsweise lange Artenlisten garantiert, besonders im tief eingeschnittenen Unteren Moseltal sind zahlreiche wärmeliebende Felsbewohner zu finden, die dort seit langem bekannte Reliktstandorte haben. Aber immer wieder gibt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursionen, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | Kommentare deaktiviert für Malveneule Acontia lucida an der Untermosel angekommen

Mosel-Exkursion 2019 – entomologische Highlights und nasse Socken

Wie jedes Jahr (seit 2011!) ist die Mosel-Exkursion des Vereins ein lepidopterologisches Highlight. Wie schon 2018 führte uns die von Armin Dahl organisierte Tour in die Umgebung des Mosel-Dörfchens Leiwen, und wird wohl vielen von uns durch nasse Schuhe, Hosen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen, Seltene Arten | Ein Kommentar

Biotop-Pflegeeinsatz in Schloßböckelheim im April 2019

Die von der Arbeitsgemeinschaft seit nunmehr fast 20 Jahren gepflegten Grundstücke am Felsenberg in Schloßböckelheim an der Nahe zählen entomologisch zu den bedeutendsten und artenreichsten Lebensräumen Deutschlands. Sollen die hier vorkommenden bundesweit stark gefährdeten Arten erhalten bleiben, so ist dies … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursionen, Naturschutz, Pflegemaßnahmen | 3 Kommentare

Recker Moor: Kälteresistente Moorfalter und -forscher

Diese Galerie enthält 10 Fotos.

Am Samstag den 25. August 2018 fand in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station im Kreis Steinfurt eine Vereinsexkursion inklusive Lichtfang im Recker Moor statt, um dadurch Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, seltenste Moorspezialisten der einheimischen Schmetterlingsfauna kennen zu lernen. Wir … Weiterlesen

Weitere Galerien | Ein Kommentar

Eifel-Exkursion Mitte Juli 2018

Der Hitzesommer 2018 verschiebt anscheinend die Flugzeiten und Arealgrenzen bei einer Reihe von Tagfalter-Arten. Den Teilnehmern der Exkursion nach Dahlem und Blankenheim war es gerade recht so. Mitte Juli bei Gluthitze, und auch noch direkt vor dem Finale der Fußball-WM: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursionen, Pflegemaßnahmen, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | 5 Kommentare

Oh Mosella – Exkursion der AG nach Leiwen im Juni 2018

Zwölf Teilnehmer verbrachten ein ganzes Exkursions-Wochenende an der Mittelmosel im Raum Leiwen. Die Artenvielfalt an der Mosel ist auch abseits der Fels-Biotope an der Untermosel spektakulär. Und es gab mal wieder keinen einzigen Schluck Wein, dafür den Erstnachweis einer Großschmetterlingsart … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen | Ein Kommentar

Jungfernkinder in der Eifel

Zeitgleich mit dem Laubaustrieb bei Birke und Pappel fliegen die ersten tagaktiven Geometriden. Die einheimischen Jungfernkinder lassen sich nur schwer beobachten. Es sei denn man hat den Dreh heraus – dann gelingen auch Beobachtungen „seltener“ Arten. Als es am zweiten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursionen, Seltene Arten | 3 Kommentare

Schmetterlingssuche bei frostigen Temperaturen: Höhlenspanner und -Eulen

Der lange andauernde Winter stellt die Geduld der Feldentomologen auf eine harte Probe. Doch es gibt bei jedem Wetter etwas zu tun. Derzeit lohnt sich ein Blick in die Überwinterungsquartiere. Äußerst spannend war es für mich, im kalten Winter in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursionen, Seltene Arten | 3 Kommentare

Herbst-Kreuzflügel oder „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt“

Während die Liebhaber der Weihnachtsmärkte sich im vorweihnachtlichen Lichterglanz der Großstädte treffen, erleuchten einzelne Schmetterlingskundler immer noch in den Abendstunden den Wald auf der Suche nach Nachtfaltern. Es gibt sie, die Schmetterlingsarten, die den unwirtlichen Spätherbst als ökologische Nische nutzen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursionen, Seltene Arten | 2 Kommentare