Aktuelle Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet
Anmeldung / Tickets WET 25
22.-23. November
Neue Beiträge abonnieren?
Schließe dich 243 anderen Abonnenten an#mothhunters: Pestizide an der Mosel: welche Stoffe verteilen die Hubschrauber?
Dossier: Apollofalter
-
Neueste Beiträge
- Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art? 23. September 2025
- Die Reingraue Staubeule (Caradrina gilva) in der zweiten Generation 21. September 2025
- Der Rote Ampfer-Glasflügler erstmals im Ruhrgebiet 22. Juli 2025
- Spinner, Spannereulen und das Düsseldorfer Loch 16. Juni 2025
- Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko? 5. Juni 2025
- Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf 7. April 2025
- Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz 11. Februar 2025
- Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel 14. Januar 2025
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art?
- Tim Laußmann bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Thomas Brück bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Armin Dahl bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Dr. Rolf Schneider bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Klaus Hanisch bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
Melanargia-Portal: Funde melden und Verbreitungskarten
Ihre Spende
Neue Melanargia 33: 3/4
Archiv des Autors: Armin Dahl
PÄHLER, DUDLER & HILLE (2019): Das stille Sterben der Schmetterlinge
Alle reden vom Insektensterben! Allerdings sind die wenigsten Wissenschaftler und Autoren in der Lage, die abnehmenden Bestände der Tag- und Nachtfalter auch mit stabilem Datenmaterial über einen langen Zeitraum zu unterlegen. Aber es gibt sie doch, die Daten! Zusammen mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Literatur
Kommentare deaktiviert für PÄHLER, DUDLER & HILLE (2019): Das stille Sterben der Schmetterlinge
Außenbeleuchtung effizient gestalten – Lichtverschmutzung reduzieren
Die Erhellung der Nachtlandschaften durch künstliche Beleuchtung nimmt global im Jahr um ungefähr 2 bis 6 Prozent zu – mit Auswirkungen auf Mensch und Natur. Wie es Kommunen gelingen kann, die Lichtverschmutzung zu minimieren, indem sie ihre Straßen- und Gebäudebeleuchtung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Insektensterben, Naturschutz
Ein Kommentar
Decheniana – Kostenlose Abgabe überzähliger NHV-Publikationen
Wer sich im Rheinland oder in Westfalen für Naturkunde interessiert, kommt an der DECHENIANA nicht vorbei! Der Naturhistorischer Verein der Rheinlande und Westfalens e.V. gibt jetzt sein Bonner Büro auf und zieht ins Museum Alexander Koenig um. Dabei werden überzählige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur
Kommentare deaktiviert für Decheniana – Kostenlose Abgabe überzähliger NHV-Publikationen
Beifuß-Mönch: Gut versteckt im Blütengewirr
Der Beifuß-Mönch Cucullia absinthii hat seinen Verbreitungsschwerpunkt in – Wuppertal-Elberfeld. Und zwar deutschlandweit! Nicht zu glauben? Stimmt aber, jedenfalls wenn man einen Blick in die Nachweiskarte der Schmetterlinge Deutschlands wirft. In dem Projekt, in welches auch die Daten der Mitglieder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Seltene Arten
3 Kommentare
Malveneule Acontia lucida an der Untermosel angekommen
Lichtfänge an der Mosel sind immer etwas Besonderes: Wenn das Wetter mitspielt sind vergleichsweise lange Artenlisten garantiert, besonders im tief eingeschnittenen Unteren Moseltal sind zahlreiche wärmeliebende Felsbewohner zu finden, die dort seit langem bekannte Reliktstandorte haben. Aber immer wieder gibt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Malveneule Acontia lucida an der Untermosel angekommen
Silberminen-Motte an Eiche
Acrocercops brongniardella (FABRICIUS, 1798) ist eine von vielen winzigen Blattminierern, im Gegensatz zu anderen Arten kann man sie allerdings schon im Frühjahr kartieren. Zum Beispiel wenn wegen des verregneten Mais die flugaktiven Falter alle abgetaucht scheinen. Anfangs bilden die Raupen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe
Kommentare deaktiviert für Silberminen-Motte an Eiche
Gute Presse alleine reicht nicht!
Liebe Mitglieder und Freunde der Arbeitsgemeinschaft, das Insektensterben ist in aller Munde, Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten haben ungeahnte Sympathiewerte – bei der Umsetzung von Maßnahmen gegen Artenschwund, Lebensraumzerstörung und Ignoranz ist dagegen noch reichlich Handlungsspielraum, vor allem in der Politik. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Insektensterben, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Gute Presse alleine reicht nicht!
Sechs Jahre Insectis Online – www.schmetterlinge-nrw.de
Im Vorfeld der Mitgliederversammlung hier auf die Schnelle mal ein paar Zahlen zu unserer „Landesdatenbank“ Die folgende Übersichtsgrafik zeigt den Bearbeitungsstand: Zum Start des online-Auftritts im Fühjahr 2013 hatten wir ganze zwölf Meßtischblätter mit mehr als 600 nachgewiesenen Arten. Aktuell … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten
Kommentare deaktiviert für Sechs Jahre Insectis Online – www.schmetterlinge-nrw.de
Autoren aufgepasst – das Geld liegt auf der Straße!
Schreiben, zumal das Verfassen wissenschaftlicher Artikel, ist brotlose Kunst. Oder etwa nicht? Wer seine Rechte über die VG Wort wahrnehmen lässt, kann für sich selbst oder seinen Verlag / Verein noch ein paar Euro einsammeln. Und zwar vor dem Jahresende! … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Literatur, Termine
Ein Kommentar
Schachbrett ist Schmetterling des Jahres 2019
Die BUND NRW Naturschutzstiftung hat gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen den Schachbrettfalter (Melanargia galathea) zum Schmetterling des Jahres 2019 gekürt. Mit der Auszeichnung möchten wir auf die Bedrohung der Schmetterlingsart durch die intensive Landwirtschaft aufmerksam machen. Entscheidend für das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Schmetterling des Jahres
Ein Kommentar