Aktuelle Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet
Anmeldung / Tickets WET 25
22.-23. November
Neue Beiträge abonnieren?
Schließe dich 243 anderen Abonnenten an#mothhunters: Pestizide an der Mosel: welche Stoffe verteilen die Hubschrauber?
Dossier: Apollofalter
-
Neueste Beiträge
- Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art? 23. September 2025
- Die Reingraue Staubeule (Caradrina gilva) in der zweiten Generation 21. September 2025
- Der Rote Ampfer-Glasflügler erstmals im Ruhrgebiet 22. Juli 2025
- Spinner, Spannereulen und das Düsseldorfer Loch 16. Juni 2025
- Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko? 5. Juni 2025
- Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf 7. April 2025
- Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz 11. Februar 2025
- Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel 14. Januar 2025
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art?
- Tim Laußmann bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Thomas Brück bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Armin Dahl bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Dr. Rolf Schneider bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Klaus Hanisch bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
Melanargia-Portal: Funde melden und Verbreitungskarten
Ihre Spende
Neue Melanargia 33: 3/4
Archiv des Autors: Armin Dahl
Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands erschienen (mit Download)
Forscher aus Karlsruhe, Bonn und Dresden veröffentlichen nach 18 Jahren eine aktualisierte Übersicht über die Schmetterlinge Deutschlands und die einzelnen Bundesländer Das Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera) (2. Auflage) enthält auf 362 Seiten mit 128 Farbabbildungen 3.682 Arten, die aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Literatur, Seltene Arten
4 Kommentare
„Weinschwärmer“ an der Moselloreley
Die Mittelmosel-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft fand rund um den „Tag der lebendigen Moselweinberge“ am 20./21./22. Mai 2017 statt. Das Wetter spielte ein wenig verrückt, aber das tat dem Erfolg der Exkursion keinen Abbruch. Langfristig geplante Lichtfang-Exkursionen haben ihre Tücken, ein guter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen, Literatur
Kommentare deaktiviert für „Weinschwärmer“ an der Moselloreley
Mittelrhein: Steil, heiß und reich an Faltern
Nach dem tollen Ergebnis der Vereins-Exkursion im Jahr 2015 fand auch Anfang Juli 2017 wieder eine Exkursion der Arbeitsgemeinschaft ins Mittelrheintal statt. Das Gebiet rund um die Loreley ist nicht nur Weltkulturerbe, sondern gleichzeitig eine der wärmsten Regionen Deutschlands, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Seltene Arten
4 Kommentare
Das Geschäft mit der Buchsbaumzünsler-Angst
Der Gartenhandel verkauft aktuell in großem Stil Buchsbaumzünsler-Pheromone und die dazu gehörenden Fallen – mit irreführender Werbung und zu Mondpreisen. „Meine Buchsbäume sind NATÜRLICH zünslerfrei – und das eine ganze Saison lang“: Der große Werbe-Aufsteller in der Baumarktkette OBI verspricht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Naturschutz
7 Kommentare
Ein Sommertag in Schloßböckelheim
Der Pflegeeinsatz der Arbeitsgemeinschaft auf den Felskuppen oberhalb der Nahe war in diesem Jahr eine schweißtreibende Angelegenheit: Bei strahlendem Wetter und Temperaturen deutlich über 20° C erfreuten sich die Teilnehmer nicht nur an der phantastischen Aussicht über den Felsenberg und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Phänologie / Klimawandel
2 Kommentare
Vorfrühlings-Falter: Theria primaria und Phigalia pilosaria
Kaum ist der Schnee weggetaut und die Nächte frostfrei, fliegen auch schon die ersten Frühjahrs-Falter. Das sind in aller Regel Arten, deren erste Raupenstadien an Knospen von Gehölzen leben, und die ihre Fortpflanzungszeit darauf abgestimmt haben, direkt im zeitigen Frühjahr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Vorfrühlings-Falter: Theria primaria und Phigalia pilosaria
Biodiversität in Weinbausteillagen an der Mosel: Bachelor- und Masterstudenten gesucht
Für den Bereich Biologie / Umweltbiowissenschaften oder verwandte Studiengänge sucht das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Bernkastel-Kues an der Mittelmosel Bachelor- und Masterstudenten, die ihre Abschlussarbeiten über folgende Themen anfertigen wollen: Ökologie und Habitatnutzung von Tagfaltern in Weinbausteillagen der Untermosel Einfluss … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Biodiversität in Weinbausteillagen an der Mosel: Bachelor- und Masterstudenten gesucht
Melanargia Heft 4 / 2016: Neue Arten, Daten und Termine
Weihnachtslektüre 2016: Die neue Ausgabe der Melanargia Jahrgang 28, Heft 4 ist in der Post oder liegt schon in den Briefkästen der Mitglieder. Schriftleiter und Autoren haben sich bemüht wieder ein attraktives Heft zusammenzustellen. Die aktuelle Ausgabe dreht sich im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Exkursionen, Literatur, Termine
Kommentare deaktiviert für Melanargia Heft 4 / 2016: Neue Arten, Daten und Termine
Artenschutz durch Habitatmanagement – Der Mythos von der unberührten Natur
Die engagierte Brandrede von Professor Werner Kunz auf dem Westdeutschen Entomologentag im November 2016 ist vielen Mitgliedern noch in bester Erinnerung: Die Erhaltung einer störungsfreien, unberührten Natur ist in Mitteleuropa in vielen Fällen nicht dazu geeignet, gefährdete oder aussterbende Arten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Literatur, Vorträge
10 Kommentare
Nachweiskarten: keine weißen Flecken in NRW
Gute dreieinhalb Jahre ist es her, dass wir mit der Online-Darstellung der Nachweiskarten aus dem Arbeitsgebiet gestartet sind. Und wie erwartet hat sich das Projekt ganz ordentlich etabliert und bei dem einen oder anderen den Ehrgeiz geweckt, „sein“ Meßtischblatt oder … Weiterlesen