Aktuelle Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet
#mothhunters: Mittelrhein-Exkursion der AG
Anmeldung / Tickets WET 25
22.-23. November
Neue Beiträge abonnieren?
Schließe dich 244 anderen Abonnenten anDossier: Apollofalter
-
Neueste Beiträge
- Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art? 23. September 2025
- Die Reingraue Staubeule (Caradrina gilva) in der zweiten Generation 21. September 2025
- Der Rote Ampfer-Glasflügler erstmals im Ruhrgebiet 22. Juli 2025
- Spinner, Spannereulen und das Düsseldorfer Loch 16. Juni 2025
- Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko? 5. Juni 2025
- Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf 7. April 2025
- Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz 11. Februar 2025
- Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel 14. Januar 2025
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art?
- Tim Laußmann bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Thomas Brück bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Armin Dahl bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Dr. Rolf Schneider bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Klaus Hanisch bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
Melanargia-Portal: Funde melden und Verbreitungskarten
Ihre Spende
Neue Melanargia 33: 3/4
Archiv der Kategorie: Systematisches
Der Eichenzweig-Glasflügler – Paranthrene insolitus: unterkartiert oder wirklich selten?
Weitere Funde des Eichenzweig-Glasflüglers in der Niederrheinischen Bucht werfen einige Fragen auf. Ist die Art wirklich so selten, oder wurde nicht ausreichend danach gesucht? Wo ist der Lebensraum dieser Art? Mit dem Einsatz künstlicher Pheromone hat die Erforschung der Glasflügler … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Methoden, Ökologie, Pheromone, Seltene Arten, Systematisches
Kommentare deaktiviert für Der Eichenzweig-Glasflügler – Paranthrene insolitus: unterkartiert oder wirklich selten?
Volle Fahrt voraus auf der Datenautobahn
Nichts bleibt wie es ist, auch nicht in der Insektenkunde. Neue Techniken halten Einzug, und die Arbeitsweise verändert sich. Wer sich gegen die Entwicklung stellt, landet wortwörtlich in der Mottenkiste. Ein Zwischenstand aus dem Frühjahr 2020. Den 5. Juli … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Insektensterben, Phänologie / Klimawandel, Systematisches
Kommentare deaktiviert für Volle Fahrt voraus auf der Datenautobahn
Anmerkungen zum Artenkomplex Ephestia parasitella / unicolorella / woodiella
In der Vereinsdatenbank der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen und entsprechend auch in der Online-Karte (http://nrw.schmetterlinge-bw.de) waren aus diesem Artenkomplex bis vor kurzem Angaben zu allen drei Arten zu finden. Gemeint war allerdings nur eine Art, Ephestia woodiella RICHARDS & THOMSON, 1932. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Daten, Systematisches
Kommentare deaktiviert für Anmerkungen zum Artenkomplex Ephestia parasitella / unicolorella / woodiella