Aktuelle Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet
#mothhunters: Mittelrhein-Exkursion der AG
Anmeldung / Tickets WET 25
22.-23. November
Neue Beiträge abonnieren?
Schließe dich 243 anderen Abonnenten anDossier: Apollofalter
-
Neueste Beiträge
- Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art? 23. September 2025
- Die Reingraue Staubeule (Caradrina gilva) in der zweiten Generation 21. September 2025
- Der Rote Ampfer-Glasflügler erstmals im Ruhrgebiet 22. Juli 2025
- Spinner, Spannereulen und das Düsseldorfer Loch 16. Juni 2025
- Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko? 5. Juni 2025
- Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf 7. April 2025
- Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz 11. Februar 2025
- Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel 14. Januar 2025
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art?
- Tim Laußmann bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Thomas Brück bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Armin Dahl bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Dr. Rolf Schneider bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Klaus Hanisch bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
Melanargia-Portal: Funde melden und Verbreitungskarten
Ihre Spende
Neue Melanargia 33: 3/4
Archiv der Kategorie: Naturschutz
Stellenausschreibung des des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) ist am Dienstort Bonn im Referat N I 1 „Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten des Naturschutzes, Abteilungskoordinierung“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Funktion einer Referentin/eines Referenten auf Dauer zu besetzen. Das Entgelt richtet sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Naturschutz, Stellenanzeigen
Kommentare deaktiviert für Stellenausschreibung des des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Prozessionsspinner oder doch nicht?
Trotz der breiten Diskussion um das Insektensterben ist der Umgang der Behörden mit der Giftspritze immer noch sehr locker. Die Begründungen für solche Gifteinsätze sollten immer kritisch überprüft werden. So wurden laut einem Pressebericht Mitte Mai 2018 im nördlichen Kreis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Insektensterben, Naturschutz
Ein Kommentar
Melanargia alt und neu
Der 29. Jahrgang der „Melanargia“ ist komplett, Heft 4 steckt in der Post und wird die Mitglieder in wenigen Tagen erreichen. Das neue Heft enthält wieder einmal ein breites Spektrum der Schmetterlings-Faunistik: Autökologische Angaben von Spitzenarten der Roten Liste aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Literatur, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Melanargia alt und neu
Großer Fuchs ist Schmetterling des Jahres 2018
Die BUND NRW Naturschutzstiftung hat gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. den „Großen Fuchs“ (Nymphalis polychloros) zum Schmetterling des Jahres 2018 gekürt. Mit der Auszeichnung möchte die Stiftung auf die schlechte Überlebensprognose der Schmetterlingsart aufmerksam machen. In Deutschland steht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Naturschutz, Schmetterling des Jahres, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Großer Fuchs, Insektensterben, Natur, Puppe, Raupe, Salweide, Schmetterling des Jahres
Kommentare deaktiviert für Großer Fuchs ist Schmetterling des Jahres 2018
Lost in Luzerne – Exkursion zur Goldenen Acht
Quadratkilometer große, ausgeräumte Felder, künstlich aufgeschüttet aus dem Oberboden des Braunkohle-Tagebaus. Der Horizont dominiert von Gr0ßkraftwerken und Windparks: Einige Schmetterlingsarten vermehren sich auch in politisch völlig unkorrekten Landschaften prächtig. Eine Exkursion in ein politisches Minenfeld, zwei Wochen vor der Bundestagswahl? … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Naturschutz, Termine
8 Kommentare
Oh Mosella – Spätsommer-Falter von der Untermosel
Einer der entomologisch besten Felshänge an der Mosel ist der nach dem gallischen Dichter Decimus Magnus Ausonius benannte Ausoniusstein auf Gemarkung Lehmen. Dort leben bis heute viele der wärmeliebenden Spitzenarten Westdeutschlands. Ein Exkursionsbericht. So liebe ich Ausflüge an Stellen, an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Oh Mosella – Spätsommer-Falter von der Untermosel
Pyrgus armoricanus offenbar im ehemaligen Munitions-Depot am Friesheimer Busch etabliert
Nach dem Fund Ende August 2016 wurde am 16. August 2017 erneut ein Falter in diesem vom NABU Rhein-Erft vorbildlich bewirtschaftetem Naturschutzgebiet nachgewiesen. Das war mal wieder ein grandioser Exkursionstag im ehemaligen Munitionsdepot am Friesheimer Busch! Der Kurzschwänzige Bläuling flog … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
2 Kommentare
Die Hochmoor-Bodeneule Coenophila subrosea (STEPHENS, 1829) – ein seltenes Relikt auf unseren letzten Hochmooren
Das Recker Moor liegt im Tecklenburger Land an der Grenze zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Hochmoore sind extreme Lebensräume, in denen sich nur an nährstoffarme, saure und nasse Bedingungen angepasste Tiere und Pflanzen entwickeln können. Die nächtliche Raupensuche mit der Taschenlampe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Naturschutz, Seltene Arten
Ein Kommentar
Das Geschäft mit der Buchsbaumzünsler-Angst
Der Gartenhandel verkauft aktuell in großem Stil Buchsbaumzünsler-Pheromone und die dazu gehörenden Fallen – mit irreführender Werbung und zu Mondpreisen. „Meine Buchsbäume sind NATÜRLICH zünslerfrei – und das eine ganze Saison lang“: Der große Werbe-Aufsteller in der Baumarktkette OBI verspricht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Naturschutz
7 Kommentare
Ein Sommertag in Schloßböckelheim
Der Pflegeeinsatz der Arbeitsgemeinschaft auf den Felskuppen oberhalb der Nahe war in diesem Jahr eine schweißtreibende Angelegenheit: Bei strahlendem Wetter und Temperaturen deutlich über 20° C erfreuten sich die Teilnehmer nicht nur an der phantastischen Aussicht über den Felsenberg und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Phänologie / Klimawandel
2 Kommentare