Archiv der Kategorie: Phänologie / Klimawandel

Kamillenmönch Cucullia chamomillae auf dem Vormarsch

Die langen und teils extremen Trockenperioden der letzten Jahre, verbunden mit durchgängig milden bis heißen Temperaturen führen zu teils gut feststellbaren Veränderungen im Artengefüge und der Individuenzahl, ohne dies dramatisieren zu wollen. Es scheint aber auch Profiteure dieser Bedingungen zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | 7 Kommentare

Raupenfrühling und die Lehre vom richtigen Zeitpunkt

Nicht nur bei den Faltern hat der Frühling losgelegt, sondern auch bei den Raupen. So war ich Anfang April 2020 auch wieder in meinen beiden Düsseldorfer Gebieten kartieren, und habe fleißig v.a. an blühenden Schlehen geklopft und Kätzchen von Weiden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | Ein Kommentar

Dramatischer Rückgang des Moselapollos Parnassius apollo vinningensis

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Entgegen den sonstigen Gewohnheiten haben wir uns entschlossen, den soeben erschienenen Artikel über den Stand der  Apollofalter-Population bereits heute im Volltext zu veröffentlichen (siehe unten), damit auch die Schmetterlingsfreunde, Naturschutzaktivisten, Wissenschaftler und Behördenmitarbeiter außerhalb unseres Vereins … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | 10 Kommentare

Volle Fahrt voraus auf der Datenautobahn

  Nichts bleibt wie es ist, auch nicht in der Insektenkunde. Neue Techniken halten Einzug, und die Arbeitsweise verändert sich. Wer sich gegen die Entwicklung stellt, landet wortwörtlich in der Mottenkiste. Ein Zwischenstand aus dem Frühjahr 2020. Den 5. Juli … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Insektensterben, Phänologie / Klimawandel, Systematisches | Kommentare deaktiviert für Volle Fahrt voraus auf der Datenautobahn

Malveneule Acontia lucida an der Untermosel angekommen

Lichtfänge an der Mosel sind immer etwas Besonderes:  Wenn das Wetter mitspielt sind vergleichsweise lange Artenlisten garantiert, besonders im tief eingeschnittenen Unteren Moseltal sind zahlreiche wärmeliebende Felsbewohner zu finden, die dort seit langem bekannte Reliktstandorte haben. Aber immer wieder gibt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursionen, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | Kommentare deaktiviert für Malveneule Acontia lucida an der Untermosel angekommen

Aktuelle Ergebnisse des Klimafolgenmonitorings der Stadt Düsseldorf im Rekordsommer 2018

Die Tag- und Nachtfalterfauna wurde auch im Jahr 2018 wieder in zwei Gebieten in Düsseldorf untersucht: im zur Niederrheinischen Bucht gehörigen Eller Forst und auf dem Golfplatz Hubbelrath im Bergischen Land. Dabei konnten im Eller Forst sieben, in Hubbelrath acht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | Ein Kommentar

Recker Moor: Kälteresistente Moorfalter und -forscher

Diese Galerie enthält 10 Fotos.

Am Samstag den 25. August 2018 fand in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station im Kreis Steinfurt eine Vereinsexkursion inklusive Lichtfang im Recker Moor statt, um dadurch Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, seltenste Moorspezialisten der einheimischen Schmetterlingsfauna kennen zu lernen. Wir … Weiterlesen

Weitere Galerien | Ein Kommentar

Eifel-Exkursion Mitte Juli 2018

Der Hitzesommer 2018 verschiebt anscheinend die Flugzeiten und Arealgrenzen bei einer Reihe von Tagfalter-Arten. Den Teilnehmern der Exkursion nach Dahlem und Blankenheim war es gerade recht so. Mitte Juli bei Gluthitze, und auch noch direkt vor dem Finale der Fußball-WM: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursionen, Pflegemaßnahmen, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | 5 Kommentare