Aktuelle Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet
#mothhunters: Mittelrhein-Exkursion der AG
Anmeldung / Tickets WET 25
22.-23. November
Neue Beiträge abonnieren?
Schließe dich 243 anderen Abonnenten anDossier: Apollofalter
-
Neueste Beiträge
- Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art? 23. September 2025
- Die Reingraue Staubeule (Caradrina gilva) in der zweiten Generation 21. September 2025
- Der Rote Ampfer-Glasflügler erstmals im Ruhrgebiet 22. Juli 2025
- Spinner, Spannereulen und das Düsseldorfer Loch 16. Juni 2025
- Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko? 5. Juni 2025
- Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf 7. April 2025
- Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz 11. Februar 2025
- Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel 14. Januar 2025
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art?
- Tim Laußmann bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Thomas Brück bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Armin Dahl bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Dr. Rolf Schneider bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Klaus Hanisch bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
Melanargia-Portal: Funde melden und Verbreitungskarten
Ihre Spende
Neue Melanargia 33: 3/4
Archiv der Kategorie: Allgemein
Spinner, Spannereulen und das Düsseldorfer Loch
Schmetterlingstechnisch hat die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen einen schlechten Ruf: Etliche Tag- und Nachtfalter machen einen weiten Bogen um Düsseldorf. Es gibt jedoch auch Arten die hier aktuell ihren Schwerpunkt haben. Die Feldsaison 2025 ist voll im Gange, und wie jedes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Spinner, Spannereulen und das Düsseldorfer Loch
Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
Recht haben und Recht bekommen sind bekanntlich zweierlei Dinge. Der Eilantrag gegen die zum x-ten Mal verlängerte Ausnahmegenehmigung der Hubschrauberspritzung an der Mosel ist erst einmal durch das Verwaltungsgericht abgewiesen. Das Hauptsacheverfahren ist jedoch bisher nicht entschieden. Derweil geht das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Apollofalter, Insektensterben, Naturschutz, Pestizide
2 Kommentare
Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf
Die gute Nachricht vorab: Der Verein wächst, die Mitgliederzahl steigt, es kommen Jüngere hinzu, die Kasse ist gut gefüllt. Die 2025-er Mitgliederversammlung in Eitorf war perfekt organisiert und gut besucht. Weniger schön: Den Schmetterlingen geht es eher schlecht! Die Hauptversammlung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Orga / Verein, Pestizide, Seltene Arten, Vorträge
Kommentare deaktiviert für Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf
Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
Der Erhalt des Mosel-Apollofalters ist für die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. sehr wichtig. Nun haben wir zusammen mit der Deutsche Umwelthilfe (DUH) vor dem Verwaltungsgericht Koblenz Klage gegen die Ausnahmegenehmigung für die Hubschrauberspritzung von Pestiziden in Rheinland-Pfalz eingereicht. Liebe Vereinsmitglieder, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Apollofalter, Insektensterben, Naturschutz, Orga / Verein, Pestizide, Pflegemaßnahmen, Schmetterling des Jahres, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Apollofalter, Mosel-Apollo, Pestizide
3 Kommentare
Zwischen Planck und Kafka – Westdeutscher Entomologentag auf neuen Wegen
Ein buntes Völkchen versammelte sich am letzten Novemberwochenende in Düsseldorf zum Westdeutschen Entomologentag. Der WET 2024 fand nicht wie gewohnt im Löbbecke-Museum statt, sondern im nahegelegenen Max-Planck-Gymnasium. Und das war auch gut so! Abbildung 1: Gerolsteiner Kleiderbügel-Ameise, Erstnachweis auf dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Apollofalter, Orga / Verein, Schmetterling des Jahres, Vorträge
3 Kommentare
Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
Die Roteiche Quercus rubra soll Baum des Jahres 2025 werden, ein invasiver Forstbaum, der das Bodenleben schädigt und praktisch keinen Lebensraum für einheimische Insekten bietet. „Not in my forest“ kann ich da nur sagen. Ein Meinungsbeitrag. Stell Dir vor, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Naturschutz, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Schmetterling des Jahres
21 Kommentare
Mosel-Apollofalter (nur noch) in den Medien
„Das Problem ist quasi dass er uns zwischen den Händen stirbt“, sagt Jörg Hilgers, Biotopbetreuer im Landkreis Mayen-Koblenz. Die Bemühungen der Arbeitsgemeinschaft rund um den „Schmetterling des Jahres 2024“ ziehen ihre Kreise. Fakt ist, dass die Art im Jahr 2024 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Pflegemaßnahmen, Schmetterling des Jahres
5 Kommentare
Wiederfund des Zweizahn-Winkelspanners Euphyia biangulata in der Niederrheinischen Bucht
Gute Naturschutzarbeit wird belohnt: der Zweizahn-Winkelspanner Euphyia biangulata (Haworth, 1809), der in der Obstblütenlandschaft Botzdorf-Hennessenberg bei Bornheim ans Licht kam, ist ein Wiederfund dieser Art in der Niederrheinischen Bucht. Die alte Kulturlandschaft, genannt „Obstblütenlandschaft Botzdorf-Hennessenberg“ in Bornheim, steht größtenteils unter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Exkursionen, Seltene Arten
Ein Kommentar
Wechsel an der Spitze des Vereins
Auf der Mitgliederversammlung in Eitorf am 3. August 2024 übergaben die seit Jahrzehnten tätigen Vereinsvorstände Wolfgang Vorbrüggen und Heinz Schumacher ihre Ämter an die nächste Generation. Tim Laußmann und Jörg Siemers stehen ab sofort an der Spitze des Vereins. Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Apollofalter, Exkursionen, Orga / Verein, Seltene Arten
2 Kommentare
@MothHunters – Moselexkursion 2024 auf youtube
Hier mal zur Abwechslung ein Video aus unserem Mottenkanal @MothHunters auf youtube, zusammengestellt von Tim Laußmann. Exkursionsgebiet war die Moselschleife bei Zell, und die zugehörigen Seitentäler. Mehr als 350 Tag- und Nachtfalterarten an einem Wochenende, und das obwohl ein Leuchtabend … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Exkursionen, Orga / Verein, Termine
3 Kommentare