Aktuelle Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet
#mothhunters: Mittelrhein-Exkursion der AG
Anmeldung / Tickets WET 25
22.-23. November
Neue Beiträge abonnieren?
Schließe dich 244 anderen Abonnenten anDossier: Apollofalter
-
Neueste Beiträge
- Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art? 23. September 2025
- Die Reingraue Staubeule (Caradrina gilva) in der zweiten Generation 21. September 2025
- Der Rote Ampfer-Glasflügler erstmals im Ruhrgebiet 22. Juli 2025
- Spinner, Spannereulen und das Düsseldorfer Loch 16. Juni 2025
- Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko? 5. Juni 2025
- Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf 7. April 2025
- Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz 11. Februar 2025
- Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel 14. Januar 2025
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art?
- Tim Laußmann bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Thomas Brück bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Armin Dahl bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Dr. Rolf Schneider bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Klaus Hanisch bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
Melanargia-Portal: Funde melden und Verbreitungskarten
Ihre Spende
Neue Melanargia 33: 3/4
Archiv der Kategorie: Mikros
Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art?
Die Raupen der Grasminiermotte Elachista gangabella sind aktuell auf sehr einfache Art und Weise zu finden, wenn man einen Blick auf die Blätter der Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum) wirft. In deren Blättern miniert die Raupe und „formt“ eine Mine, die im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mikros, Seltene Arten
Ein Kommentar
Raupen des Ölbaum-Zünslers an Liguster – eine unbemerkte Invasion?
Der Ölbaum-Zünsler – Palpita vitrealis (ROSSI, 1794) ist aus Zentral- und Nord-Europa als sporadischer Irrgast bereits seit dem 19. Jahrhundert bekannt. Seit der Jahrtausendwende wird er in Deutschland vermehrt beobachtet, zuletzt alljährlich. Kann sich die Art hier erfolgreich etablieren? Palpita … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mikros, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten, Wanderfalter
3 Kommentare
Wiederfund des Ampfer-Zwergminierfalters (Enteucha acetosae) in Hessen
Am 18. September 2024 gelang mir, mehr oder weniger zufällig, der Nachweis einiger besetzter Minen des Ampfer-Zwergminierfalters (Enteucha acetosae) auf einer Waldwiese im Messeler Hügelland zwischen Darmstadt und Dieburg. Soweit mir bekannt wohl ein Erstnachweis für Südhessen und ein Wiederfund … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Mikros, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Wiederfund des Ampfer-Zwergminierfalters (Enteucha acetosae) in Hessen
Die Heidelbeer-Zwergminiermotte Stigmella myrtillella – eine vielfach übersehene Art?
Die intensive Beschäftigung mit den Zwergminiermotten (Nepticulidae) stößt nur bei einem kleinen Teil der Schmetterlingsforscher auf reges Interesse. Der Nachweis und die Bestimmung der winzigen Falter ist nun einmal nicht jedermanns Sache. Das Auffinden einer Art gelingt jedoch ungleich leichter, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Mikros, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Blattminierer, Mikros, Nepticulidae
Ein Kommentar
Neu erschienen: Faunenband 21- Familie Nepticulidae – Zwergminiermotten
Perfekte Fotos, ausführliche Art-Steckbriefe, farbige Verbreitungskarten, Minen-Bestimmungsschlüssel, dazu als Buch mit festem Einband gebunden: Mit der Nepticuliden-Fauna des Arbeitsgebiets haben die Autoren Dieter Robrecht, Erik van Nieukerken und Wolfgang Wittland neue Standards gesetzt. Flyer zum Download: Die Lepidopterenfauna der Rheinlande … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Literatur, Mikros
Ein Kommentar
Suche mit spitzen Fingern: Aethes flagellana
Rote Liste 1 in Nordrhein-Westfalen, letzter Nachweis 2012: Der Gelbe Feldmannstreu-Wickler Aethes flagellana ist vielleicht gar nicht so selten wie es scheint. Man muss sich nur trauen ihn zu suchen. Nachdem am 14.01.2024 in den Niederlanden eine Raupe der Art … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mikros, Seltene Arten
Ein Kommentar
Wiederfunde von Antispilina ludwigi Hering, 1941 im Hohen Westerwald
Am Schlangenknöterich leben nicht nur spektakuläre Tagfalter wie Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena helle) und Randring-Perlmuttfalter (Boloria eunomia). Auch die Suche nach winzigen Blattminiereren kann sich lohnen. Der Knöterich-Erzglanzfalter – Antispilina ludwigi Hering, 1941 hat seinen Typenfundort im Hohen Westerwald, in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Mikros, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Wiederfunde von Antispilina ludwigi Hering, 1941 im Hohen Westerwald
Das Moorteufelchen Nascia cilialis neu für das Bergische Land
Kühl-feuchte Bachtäler liegen oft unter dem Radar der Entomologen. Dabei könnte sich die Nachsuche lohnen: Vor allem Feuchtgebiets-Arten werden oft übersehen oder breiten sich unbemerkt aus. Manche mögen´s lieber kalt! Am Ostrand von Düsseldorf liegt der Abshof, fast genau im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mikros, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Das Moorteufelchen Nascia cilialis neu für das Bergische Land
Noch ein Klimawandel-Gewinner? – Der Rote Ampfer-Glasflügler auf dem Vormarsch
Der Rote Ampfer-Glasflügler, Pyropteron chrysidiformis (Esper, [1782]), ist eine wärmeliebende Art, die in der Vergangenheit im Rhein- und Moseltal und an der Nahe, vereinzelt auch an der Ahr beobachtet wurde. Jetzt gibt es zwei Nachweise im Nordwesten von Köln. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Klimawandel, Mikros, Phänologie / Klimawandel, Pheromone, Seltene Arten
4 Kommentare
Frühlingsbote im Eichenwald – der Wickler Pammene giganteana
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl speziell hergestellter Pheromone für das Monitoring von Kleinschmetterlingen. Eines davon ist das Präparat für Pammene argyrana. Mit diesem sind im zeitigen Frühjahr die Falter von Pammene giganteana in der Nähe von Eichenstandorten nachzuweisen – teils in hohen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mikros, Pheromone, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Frühling, Kleinschmetterling, Pheromone, Wickler
Ein Kommentar