Aktuelle Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet
#mothhunters: Mittelrhein-Exkursion der AG
Anmeldung / Tickets WET 25
22.-23. November
Neue Beiträge abonnieren?
Schließe dich 243 anderen Abonnenten anDossier: Apollofalter
-
Neueste Beiträge
- Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art? 23. September 2025
- Die Reingraue Staubeule (Caradrina gilva) in der zweiten Generation 21. September 2025
- Der Rote Ampfer-Glasflügler erstmals im Ruhrgebiet 22. Juli 2025
- Spinner, Spannereulen und das Düsseldorfer Loch 16. Juni 2025
- Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko? 5. Juni 2025
- Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf 7. April 2025
- Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz 11. Februar 2025
- Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel 14. Januar 2025
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art?
- Tim Laußmann bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Thomas Brück bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Armin Dahl bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Dr. Rolf Schneider bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Klaus Hanisch bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
Melanargia-Portal: Funde melden und Verbreitungskarten
Ihre Spende
Neue Melanargia 33: 3/4
Archiv der Kategorie: Seltene Arten
Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art?
Die Raupen der Grasminiermotte Elachista gangabella sind aktuell auf sehr einfache Art und Weise zu finden, wenn man einen Blick auf die Blätter der Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum) wirft. In deren Blättern miniert die Raupe und „formt“ eine Mine, die im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mikros, Seltene Arten
Ein Kommentar
Die Reingraue Staubeule (Caradrina gilva) in der zweiten Generation
In diesem Jahr ist es mal wieder soweit: Die Reingraue Staubeule (Caradrina gilva) zeigt sich in einer zweiten, partiellen Generation. Auf meinem Balkon in der Innenstadt von Wuppertal-Barmen kam am 20. September ein erster frischer Falter ans Licht. Seit dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klimawandel, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
Schreib einen Kommentar
Der Rote Ampfer-Glasflügler erstmals im Ruhrgebiet
Beobachtungen und Fotos von Menschen, die eigentlich gar nicht viel mit Schmetterlingen zu tun haben, sind in den zurückliegenden Jahren zu einer unverzichtbaren Informationsquelle für Falterforscher aller Art geworden. So liefern die Schwebfliegenkenner, Käfersammler und Wildbienenfreunde und sogar die Botaniker … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klimawandel, Pheromone, Seltene Arten
Schreib einen Kommentar
Spinner, Spannereulen und das Düsseldorfer Loch
Schmetterlingstechnisch hat die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen einen schlechten Ruf: Etliche Tag- und Nachtfalter machen einen weiten Bogen um Düsseldorf. Es gibt jedoch auch Arten die hier aktuell ihren Schwerpunkt haben. Die Feldsaison 2025 ist voll im Gange, und wie jedes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Spinner, Spannereulen und das Düsseldorfer Loch
Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf
Die gute Nachricht vorab: Der Verein wächst, die Mitgliederzahl steigt, es kommen Jüngere hinzu, die Kasse ist gut gefüllt. Die 2025-er Mitgliederversammlung in Eitorf war perfekt organisiert und gut besucht. Weniger schön: Den Schmetterlingen geht es eher schlecht! Die Hauptversammlung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Orga / Verein, Pestizide, Seltene Arten, Vorträge
Kommentare deaktiviert für Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf
Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz
Das Team des LIFE-Projektes „Patches & Corridors – Entwicklung eines Habitatnetzwerkes für den Blauschillernden Feuerfalter“ – richtet am 22. und 23. Mai 2025 eine internationale Fachtagung mit dem Titel „Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz“ aus. Im Jahr 2017 startete die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Klimawandel, Naturschutz, Ökologie, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten, Termine
Verschlagwortet mit Artenschutz, Eifel, Klimawandel, Lycaena helle, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz
Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
Der Erhalt des Mosel-Apollofalters ist für die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. sehr wichtig. Nun haben wir zusammen mit der Deutsche Umwelthilfe (DUH) vor dem Verwaltungsgericht Koblenz Klage gegen die Ausnahmegenehmigung für die Hubschrauberspritzung von Pestiziden in Rheinland-Pfalz eingereicht. Liebe Vereinsmitglieder, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Apollofalter, Insektensterben, Naturschutz, Orga / Verein, Pestizide, Pflegemaßnahmen, Schmetterling des Jahres, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Apollofalter, Mosel-Apollo, Pestizide
3 Kommentare
Raupen des Ölbaum-Zünslers an Liguster – eine unbemerkte Invasion?
Der Ölbaum-Zünsler – Palpita vitrealis (ROSSI, 1794) ist aus Zentral- und Nord-Europa als sporadischer Irrgast bereits seit dem 19. Jahrhundert bekannt. Seit der Jahrtausendwende wird er in Deutschland vermehrt beobachtet, zuletzt alljährlich. Kann sich die Art hier erfolgreich etablieren? Palpita … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mikros, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten, Wanderfalter
3 Kommentare
Beobachtungen des Labkrautschwärmers Hyles gallii beim Tagebau Inden
Lebensräume für wärmeliebende Arten – dafür sind die Braunkohlereviere im Rheinland bekannt. Die trockenen und sonnigen Standorte sind ein lohnendes Ziel für die Suche nach Schwalbenschwanz, Mauerfuchs und Co. Dabei stöberten wir Mitte August 2024 unverhofft einen ruhenden Labkrautschwärmer in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökologie, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Lebensraum Tagebau, Nachtfalter, Raupe, Ruderalfluren
4 Kommentare
Wiederfund des Ampfer-Zwergminierfalters (Enteucha acetosae) in Hessen
Am 18. September 2024 gelang mir, mehr oder weniger zufällig, der Nachweis einiger besetzter Minen des Ampfer-Zwergminierfalters (Enteucha acetosae) auf einer Waldwiese im Messeler Hügelland zwischen Darmstadt und Dieburg. Soweit mir bekannt wohl ein Erstnachweis für Südhessen und ein Wiederfund … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Mikros, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Wiederfund des Ampfer-Zwergminierfalters (Enteucha acetosae) in Hessen